Erst das Fressen, dann die Moral? : Eine Auseinandersetzung mit der Tierethik Peter Singers und Helmut F. Kaplans. Bachelor-Arb. (Bachelorarbeit .) (1., Aufl. 2013. 56 S. 220 mm)

個数:

Erst das Fressen, dann die Moral? : Eine Auseinandersetzung mit der Tierethik Peter Singers und Helmut F. Kaplans. Bachelor-Arb. (Bachelorarbeit .) (1., Aufl. 2013. 56 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783955493905

Description


(Text)
Die vegetarische Lebensweise ist heutzutage so anerkannt und zugleich so allgegenwärtig wie nie zuvor. Scheinbar vorbei sind die Zeiten, in denen man schräg angeschaut wurde, wenn beim Abendessen mit Freunden oder Kollegen verkündet wird, man sein Vegetarier/in, esse also keine Tiere. Und gute Gründe dafür gibt es in der Tat viele. Die wichtigsten wurden in dieser Studie noch einmal zusammengefasst. Dazu geht es vor allem um die Frage, wie sich Vegetarismus bzw. Veganismus eigentlich philosophisch begründen lässt. Der Autor untersucht und vergleicht hierbei die Argumente der beiden wichtigsten Vertreter des anglophonen sowie des deutschen Sprachraums: den australischen Philosophie-Professor Peter Singer und den österreichischen Tierrechtler und Autor Helmut F. Kaplan, beides langjährige Vegetarier. Es wird schrittweise erklärt, was es mit Singers Präferenz-Utilitarismus und dem Speziesismus (als Analogie zu Rassismus und Sexismus) auf sich hat und ebenso, was sich hinter Kaplans ethischer Weltformel verbirgt. Schießlich stellt sich die Frage: Ist der Vegetarismus tatsächlich die einzig ethisch vertretbare Lebensweise? Und auch darauf gibt es eine Antwort.
(Author portrait)
Gordon Wagner, B.A., wurde 1986 in Berlin geboren. Sein Studium der Kulturwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina schloss er im Jahr 2012 mit der vorliegenden Studie zu Vegetarismus und Tierethik erfolgreich ab. Während des Studiums beschäftigte er sich intensiv mit der Problematik und wurde nach Lektüre der Werke Peter Singers 2009 selbst zum Vegetarier. Seither interessiert ihn insbesondere die Einordnung der Tierethik in einen größeren Kontext, eine globale Ethik. Zu seinen Studienschwerpunkten im Master-of-Arts-Studium gehören Europa-Politik sowie Religionskritik.

最近チェックした商品