- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > miscellaneous
Description
(Text)
Der Pflegenotstand. Jeden kann es plötzlich treffen - durch Krankheit, Unfall oder Alter. Wie ist die Situation in den unterschiedlichen Bereichen, wie ist die Stimmung bei den Pflegekräften, welche Erlebnisse prägen sie und welche Lösungen gibt es? Dieses Buch beleuchtet alle Bereiche. Brandaktuell und kritisch.
(Extract)
Inhaltsverzeichnis
1. Der Pflegenotstand
1.1. Wer ist "die Pflege"?
2. Die Entwicklung der letzten Jahrzehnte
3. Die aktuelle Situation - Notstand überall
3.1. Die Krankenpflege
3.2. Die Altenpflege
3.3. Die ambulante Pflege
4. Mein Weg in die Pflege
4.1. Die "Uhr der Schande" - der Funke
4.2. Erlebnisse aus 15 Jahren pflegerischem Alltag
5. Die Altenpflege - Knochenjob am Limit
5.1. Personalsituation
5.2. Arbeitsbedingungen
5.3. Image
6. Die Pflegequalität - eine Momentaufnahme
7. Corona und seine Folgen
7.1. Die Situation in den Pflegeeinrichtungen
7.2. Pflegekräfte und ihre persönliche Schutzausrüstung
7.3. Pflegekräfte, die Gesellschaft und die Maßnahmen der Politik
8. Ein Blick nach Dänemark - ein Gesundheitssystem der Zukunft?
9. MDK-Bewertungen, die Realität in Pflegeeinrichtungen und eine neue Idee
10. Ein Plädoyer für die Pflege - sinnvoll und lebensnotwendig
11. Nachwort
12. Quellen
Vorwort
Seit vielen Jahren arbeite ich im deutschen Gesundheitssystem, bin ein Teil davon und beschäftige mich auf vielfache Weise damit. Ich bekomme täglich durch unterschiedliche Schilderungen, Erlebnisse und Vorkommnisse eine sehr gute Weitsicht darauf, was einmal eines der fortschrittlichsten und erfolgreichsten Systeme war. Aber nun ist es schon lange krank und an seinem Zenit angekommen. Es muss etwas völlig Neues her und wir brauchen den Mut, dies auch anzusprechen.
Seit Jahren verfolgt die Politik, egal welcher Partei, einen Weg, der nur darauf ausgerichtet ist, mit kleinen Reformen die aktuell dringendsten Probleme zu verschieben und damit die nächste Wahl zu sichern. Auf eine wirkliche Lösung wird kein Wert gelegt. Unser Gesundheitssystem ist von Lobbyismus, privaten Trägern und eigenen Machtspielchen zersetzt. Das Wohl der unzähligen Patienten in den Krankenhäusern und der immer älteren und multimorbiden Bewohner in den Pflegeeinrichtungen spielt schon lange keine Rolle mehr. Letztendlich zählen nur noch die Rendite und der Gewinn.
Aber damit muss nun endlich Schluss sein. Wagen wir den Neuanfang!
Dieser Neustart muss vollkommen unpopulär und einmal nicht auf das Wohl der einzelnen Parteien, Politiker und eigenen Befindlichkeiten erarbeitet werden. Wagen wir den Schritt hin zur Wahrheit und sprechen wir aus, was wir alle eigentlich seit Jahrzehnten wissen, aber verdrängen auf die nächste Generation:
Ein gutes Gesundheitssystem mit einer medizinischen und pflegerischen Behandlung, die für alle in gleichem Maße offen steht und das Bestmögliche erreichen will, wird es mit diesen Rahmenbedingungen nicht mehr geben. Qualität kostet Geld. Strukturen müssen überdacht, ersetzt und erneuert werden.
Nicht irgendwann, sondern jetzt!
Nieder-Olm im Dezember 2021
Stefan Heyde
Aus meinem pflegerischen Alltag:
Wie oft stand ich vor der Wahl: Familie oder Beruf. Durch die ständige Verfügbarkeit und das Einspringen kam mein Privatleben an seine Grenzen. Ich habe unzählige Feiertage und Wochenenden gearbeitet, weil niemand anderes verfügbar war.