Calenberger Kreditverein - 200 Jahre : Zwei Jahrhunderte erfolgreiche Finanzierungen (2025. 172 S. 26.5 cm)

個数:

Calenberger Kreditverein - 200 Jahre : Zwei Jahrhunderte erfolgreiche Finanzierungen (2025. 172 S. 26.5 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783955425272

Description


(Text)
Der Calenberger Kreditverein gehört zu den kleinsten deutschen Hypothekenbanken. Seit der Gründung vor 200 Jahren besteht er in der Form eines ritterschaftlichen Kreditinstituts. Gestützt auf eingehende Archivrecherchen hat das Autorenteam erstmals die lange Geschichte dieser besonderen Bank in Hannover untersucht. Im Blick stehen ihr langfristiges Kreditgeschäft in der niedersächsischen Region, Persönlichkeiten der einzelnen Epochen, aber auch der politische Rahmen. Als Hypothekenbank in der Form eines ritterschaftlichen Kreditinstituts ist der Calenberger Kreditverein eine Besonderheit. Unter Wahrung der Tradition hat er sich mit langfristigen Finanzierungen in seiner niedersächsischen Region erfolgreich entwickelt. Das Autorenteam zeichnet ein detailliertes Bild von der 200-jährigen Geschichte des Calenberger Kreditvereins und geht der Frage nach, warum sich diese Bank so lange als beständig erweisen konnte. Zugleich wird die wenig bekannte Form der ritterschaftlichen Kreditinstitute beschrieben, von denen heute nur noch zwei existieren. Das Buch spannt den Bogen von den Anfängen als Zusammenschluss von Rittergutsbesitzern bis zu den Herausforderungen für das heutige Pfandbrief- und Hypothekengeschäft. Ausführlich wird in dieser wissenschaftlich fundierten Darstellung auch auf die Rolle des Calenberger Kreditvereins im "Dritten Reich" eingegangen.
(Author portrait)
Johannes Bähr, geb. 1956, studierte Geschichte und Politikwissenschaft in Freiburg i.Br. und München. Er wurde 1986 zum Dr. phil. promoviert und habilitierte 1997 an der Freien Universität Berlin. Heute lehrt er als apl. Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt. Forschungsschwerpunkte sind Unternehmensgeschichte, Bank- und Finanzgeschichte, Wirtschaftsgeschichte des "Dritten Reichs" und Wirtschaftsbiografien.Andrea Schneider-Braunberger, geb. 1968, studierte Geschichte und Politikwissenschaft in Frankfurt am Main, wo sie 1996 zur Dr. phil. Promoviert wurde. Seitdem ist sie Geschäftsführerin der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte eV, seit 2012 zudem der GUG mbH. Historische Forschungsschwerpunkte sind Banken und Familienunternehmen mit einem zeitlichen Schwerpunkt in der Weimarer Zeit, dem Nationalsozialismus und der frühen Bundesrepublik.Stephanie Tilly, geb. 1971 studierte Geschichte und Politikwissenschaft in Frankfurt am Main, wo sie 1996 zur Dr. phil. Promoviert wurde. Seitdem ist sie Geschäftsführerin der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte eV, seit 2012 zudem der GUG mbH. Historische Forschungsschwerpunkte sind Banken und Familienunternehmen mit einem zeitlichen Schwerpunkt in der Weimarer Zeit, dem Nationalsozialismus und der frühen Bundesrepublik.

最近チェックした商品