Was aus dem Dunklen leuchtet : Autobiografie 1929-1953. Erster Teil (Peter Schreiber 1) (2022. 400 S. 22.8 cm)

個数:

Was aus dem Dunklen leuchtet : Autobiografie 1929-1953. Erster Teil (Peter Schreiber 1) (2022. 400 S. 22.8 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783955102807

Description


(Short description)
Von den Sonderlagern des NKWD zum Pionier der Patientensicherheit
(Text)
Peter Schreiber gehört zu den internationalen Pionieren der Patientensicherheit. Seine bahnbrechenden Erfindungen und Entwicklungen auf dem Gebiet der Narkose- und Beatmungstechnik haben zahllose Menschenleben gerettet und noch heute gültige Standards für die Anästhesie geschaffen. Kaum jemand weiß aber, aus welchen Quellen sich dieser Humanismus und sein bedingungsloser Einsatz für die Patientensicherheit speisen.Im ersten Teil seiner Autobiografie erzählt Peter Schreiber von seiner Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus und seiner Verhaftung. Er wächst in einem kleinen Dorf bei Dresden auf. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges werden er und ein paar weitere Jugendliche von einem hochrangigen SS-Mann als »Werwölfe« verpflichtet, aber nie als solche eingesetzt. Trotzdem werden sie im Sommer 1945 vom sowjetischen Geheimdienst verhaftet. Für den Fünfzehnjährigen beginnt eine qualvolle Odyssee, die ihn in verschiedene Sonderlager des sowjetischen NKWD führt: nach Tost (heute Toszek), Graudenz (heute Grudziaz), Fünfeichen bei Neubrandenburg und nach Buchenwald. In fotografisch scharfen Bildern schildert Peter Schreiber die Zustände in diesen Lagern und fügt sie zu einem Panorama von danteschem Ausmaß. Er ist damit einer der letzten lebenden Zeitzeugen, die von diesem Kapitel der Nachkriegsgeschichte berichten können. 1950 wird er entlassen und beginnt eine Lehre als Werkzeugmacher und anschließend ein Ingenieurstudium der Feinmechanik und Optik in Dresden. Als er von der Staatssicherheit zur Zusammenarbeit gezwungen werden soll, flieht er in den Westen.
(Extract)
"Ich habe das immer als einen bitteren, aber logischen Ablauf der Geschichte gesehen, in dem ich unter die Räder gekommen bin, wo ich niemandem eine direkte Schuld geben wollte und einfach für mich gesehen habe, hier musst du überleben und du willst ehrlich überleben. Ich habe es nie fertiggebracht zu hassen."
(Author portrait)
Schreiber, PeterPeter Schreiber, geboren 1929 in Dresden. Von 1945 bis 1950 Inhaftierung in verschiedenen NKWD-Sonderlagern ohne Urteil. Lehre als Werkzeugmacher, Ingenieurstudium der Feinmechanik/Optik in Dresden und München. Nach seiner Flucht 1953 Projektingenieur für Narkose- und Beatmungsgeräte bei den Drägerwerken Lübeck. Zahlreiche Erfindungen und Patente. 1966 Übersiedlung in die USA. Von 1968 bis 1996 Präsident der von ihm gegründeten Firma NAD, Inc., Telford, seinerzeit Weltmarktführer für Narkosegeräte. 1996 Rückkehr nach Deutschland. Lebt in Baden-Baden und Dresden.

最近チェックした商品