14 - Menschen - Krieg, Katalog : Begleitband der Ausstellung zum Ersten Weltkrieg des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr Dresden, 2014. Hrsg.: Militärhistorisches Museum der Bundeswehr (2014. 308 S. 354 meist farbige Abb. 280 mm)

個数:

14 - Menschen - Krieg, Katalog : Begleitband der Ausstellung zum Ersten Weltkrieg des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr Dresden, 2014. Hrsg.: Militärhistorisches Museum der Bundeswehr (2014. 308 S. 354 meist farbige Abb. 280 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783954980758

Description


(Text)
Der Gegensatz zwischen Dynamik und Statik kennzeichnete den Ersten Weltkrieg. Die Ausstellung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr, konzipiert in Kooperation mit der Fernsehdokumentation "14 Tagebücher des Ersten Weltkriegs", konzentriert sich auf diese Aspekte des Krieges. Sie behandelt die großen Menschenverschiebungen und die Brüche und Entwicklungen in den Biografien der an der "Urkatastrophe" beteiligten Menschen. Sie befasst sich aber auch mit der erstarrten Front im Westen, wo sich eine Todeszone ausbildete, waffenstarrend und gesäumt von Stellungen und besetzt mit Hunderttausenden von Soldaten.
Ein Güterwagen G10 ist das Leitexponat des ersten Ausstellungsteils, in dem der Bogen gespannt wird von der Vorkriegszeit über die ersten Kriegsmonate bis hin zur Etablierung der "Heimatfront". Der zweite Ausstellungsteil widmet sich dem Inferno des Grabenkriegs. Dank des elsässischen Amtes für Archäologie (PAIR) kann unter Verwendung originaler Bauteile ein deutscher Grabenabschnitt der Elsassfront zusammen mit seiner authentischen Ausstattung und der Bewaffnung, der Ausrüstung sowie persönlichen Gegenständen von 21 verschütteten Soldaten präsentiert werden. Auf 1200 m² Ausstellungsfläche sind rund 600 Exponate zu sehen, darunter zahlreiche Leihgaben aus sechs Ländern. Das Spektrum reicht von einem gotischen Wetterhahn aus den Trümmern Yperns über Ernst Jüngers Spazierstock, den er an der Front trug, bis zu Käthe Kollwitz Notiz zum Tod ihres Sohnes Peter.

Bis zum 31. Juli 2014 gilt der Subskriptionspreis von 19 Euro,
ab 1. August kostet der Band 28 Euro.
(Author portrait)
Gorch Pieken, geboren 1961 in Sanderbusch bei Jever, ist promovierter Historiker und Autor zahlreicher Dokumentarfilme (für Arte, ZDF und ARD). Von 1995 bis 2005 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Museum Berlin, seit 2006 ist er Projektleiter der Dauerausstellung am Militärhistorischen Museum Dresden.Matthias Rogg, Dr. phil., Jahrgang 1963, Berufssoldat und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Potsdam.Arnim Lang, Dr. phil., Jahrgang 1953, Leiter der Schriftleitung und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Potsdam.

最近チェックした商品