Die vorrömische einheimische Toponymie des antiken Hispanien : Monumenta Linguarum Hispanicarum. Band VI. (Monumenta Linguarum Hispanicarum VI) (2018. 768 S. 29.7 cm)

個数:

Die vorrömische einheimische Toponymie des antiken Hispanien : Monumenta Linguarum Hispanicarum. Band VI. (Monumenta Linguarum Hispanicarum VI) (2018. 768 S. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 768 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783954901975

Description


(Short description)
Bei diesem Werk aus dem Nachlass des bedeutenden Kölner Sprachwissenschaftlers Jürgen Untermann handelt es sich um die lexikalische Aufarbeitung aller vorrömischen Orts-, Gewässer- und Landschaftsnamen des antiken Hispanien. An diesem "Namenbuch", in dem erstmalig alle einschlägigen Quellen gesammelt und sprachwissenschaftlich interpretiert werden, wird kein gegenwärtiger und zukünftiger Alt-Hispanist vorbeigehen können.

(Text)
Seit den 1960er Jahren hatte sich der Kölner Ordinarius für Historische Vergleichende Indogermanistik zur Aufgabe gemacht, die Zeugnisse antiker "einheimischer" Sprachen auf der Iberischen Halbinsel zu sammeln und geschlossen zu edieren. Gemeint sind damit iberische/"tartessische" und keltische/lusitanische Sprachreste auf der Halbinsel, die auf Münzen, sonstigen Metallen und mobilen Steinen sowie Felsen erhalten sind. Untermann trennte davon das Lateinische, Griechische und Phönikisch/punische als jüngere Kolonialsprachen, wohl wissend, dass sowohl das sogenannte Keltiberische, das Lusitanische eingeschlossen, als auch das Iberische zu einem früheren Zeitpunkt auf die Halbinsel gekommen waren. Im Unterschied zu den relativ leicht bestimmbaren Importzeiten der "Kolonialsprachen" liegen die Ursprünge des Iberischen und des Hispano- Keltischen, d.h. der Zeitraum ihres Vordringens auf die Halbinsel, immer noch weitgehend im Dunklen. Die Aufgabe war gigantisch, vergleichbar nur mit den großen corpora Emil Hübners ( CIL II und Iberische Inschriften) aus dem 19. Jahrhundert. Nach langer Vorbereitung erschien 1975 der erste Band der von Untermann so bezeichneten Monumenta Linguarum Hispanicarum, die "Münzlegenden". 1980 folgten die "Inschriften in iberischer Schrift aus Südfrankreich". Zehn Jahre später, im Jahre 1990, erschien Band III, die iberischen Inschriften aus Spanien, 1997 der vierte Band mit den "tartessischen, keltiberischen und lusitanischen Inschriften. Band V delegierte der Gelehrte, damals bereits krank, an seine Schüler Dagmar S. Wodtko ("Wörterbuch der keltiberischen Inschriften", 2000) und Javier Velaza ("Lexikon der iberischen Inschriften", 2018).
Den Abschluss der Gesamtedition sollte nach Untermanns Konzept das "Namenbuch" bilden, die lexikalische Auflistung der "vorrömischen Toponymie des antiken Hispanien", ein Werk, an dem Untermann während der über fünfzig Jahre der Herausgabe der "Monumenta" parallel gearbeitet hatte. Dabei handelt es sich um eine für Sprachwissenschaftler, aber auch für Archäologen, Historiker und Geographen unverzichtbare, nach den Quellen gearbeitete vollzählige Auflistung aller antiken hispanischen Toponyme, die in welchen Zusammenhängen auch immer bekannt geworden sind, einschließlich ihrer modernen Fortsetzungen sowie ihres ethnisch-kulturellen Kontexts. Jürgen Untermann hat diesen Band, an dem er bis zu seinem Tod gearbeitet hat, bis auf wenige notwendig gewordene Ergänzungen und sparsame redaktionelle Eingriffe selbst fertiggestellt. Herausgegeben wird das Werk von drei namhaften Alt-Hispanisten, Javier de Hoz (Madrid), Joaquin Gorrochategui (Vitoria) und Michael Koch (Stolberg bei Aachen), alle drei Freunde und Kollegen Untermanns und über Jahrzehnte mit seinem Werk vertraut. Bei MLH VI handelt es sich um das große Vermächtnis eines bedeutenden Gelehrten und ein notwendiges Arbeitsmittel für alle zukünftige Hispanien-Forschung.

(Author portrait)
Dr. Michael Koch, 1940 in Düsseldorf geboren, ist ein in Tübingen promovierter Althistoriker mit Schwerpunkt Alt-Hispanistik. Nach Jahren der Lehrtätigkeit an der Universität Konstanz (1971 - 1981) ist Koch heute als freier wissenschaftlicher Autor in Madrid und Stolberg bei Aachen tätig. Seine Veröffentlichungen umfassen neben Arbeiten zur phönikischen Westkolonisation Arbeiten zur hispanischen Vorgeschichte und Römerzeit, zuletzt "Hispanien. Vom Tartessosmythos zum Arabersturm" (Mainz 2014) und epigraphische Einzelstudien wie "Die epigraphische Hinterlassenschaft des hispano-keltischen Heiligtums auf dem Monte do Facho, Cangas (Galicien), (Berlin 2018).

最近チェックした商品