Mystik und Allegorese : Der Platoniker Porphyrios über Götterstatuen (      Gamma  mi   ni). Eine Studie zur spätantiken Religionsphilosophie (Roma Aeterna Band 16) (2024. 339 S. 240.0 mm)

個数:

Mystik und Allegorese : Der Platoniker Porphyrios über Götterstatuen ( Gamma mi ni). Eine Studie zur spätantiken Religionsphilosophie (Roma Aeterna Band 16) (2024. 339 S. 240.0 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515135177

Description


(Text)

In seiner Schrift "Über Götterstatuen" ( Gamma mi ni) interpretiert der Platoniker Porphyrios (3. Jahrhundert n. Chr.) die Statuen griechischer und ägyptischer Gottheiten philosophisch und als allegorisch kodierte kosmische Kräfte. Dabei involviert er sich in einen alten Diskurs über die religiöse Relevanz und die philosophische Bewertung von Götterbildern. Seine allegorische Interpretation der Götterstatuen weist Züge auf, die vor dem Hintergrund der zeitgenössischen platonischen und christlichen Theorien über Götterbilder innovativ ist. Seiner in vieler Hinsicht originellen Allegorese und der mystischen Stilisierung dieses Textes ist überdies ein antichristlicher Tenor unterlegt. Dessen Brisanz dient wenig später Eusebios, Bischof von Caesarea, als Anlass, Porphyrios' Schrift kritisch und polemisch verkürzt zu zitieren.

Irmgard Männleins Studie bietet erstmalig eine vollständige Sammlung und eine literarische, philosophische und religionswissenschaftliche Kontextualisierung der überlieferten Fragmente und Testimonien dieser Schrift mitsamt ihrer ersten vollständigen deutschen Übersetzung.

(Author portrait)
Irmgard Männlein ist Klassische Philologin mit dem Schwerpunkt Gräzistik und lehrt seit 2006 als ordentliche Professorin für Griechische Philologie an der Universität Tübingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Platon und Platonismus in Kaiserzeit und Spätantike unter philosophischen, religionsphilosophischen und literarischen Gesichtspunkten sowie Poetik und Ästhetik in der antiken Dichtung und Literatur.

最近チェックした商品