Er lebte, wie er im Sterben gelebt zu haben wünschte! Christian Fürchtegott Gellert Bd.1 : Zeittafel, Drehbuch, Erzählungen, Fabeln, Abhandlungen über Briefe; für die Jugend (2013. 117 S. 210 mm)

個数:

Er lebte, wie er im Sterben gelebt zu haben wünschte! Christian Fürchtegott Gellert Bd.1 : Zeittafel, Drehbuch, Erzählungen, Fabeln, Abhandlungen über Briefe; für die Jugend (2013. 117 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783954882243

Description


(Text)
Am 4. Juli 2015 feiern wir den 300. Geburtstag von Christian Fürchte-Gott Gellert, einem bedeutenden Schriftsteller und Theologen der frühen Aufklärung. Aus diesem Anlass hat Friedemann Steiger, evangelischer Pfarrer im Ruhestand, Jahrgang 1938, eine kleine Reihe über Gellerts Leben und Werk, über seine Theologie und Sprache und seinen tiefen Glauben zusammengestellt und kommentiert. Er möchte damit besonders der jüngeren Generation wieder Zugang zu diesem heute fast vergessenen, großen, wortgewaltigen, menschenfreundlichen und glaubensstarken Denker eröffnen. Alle Bände haben den Titel: Er lebte, wie er im Glauben gelebt zu haben wünschte . Diesen Spruch fand Steiger auf einer kleinen Messingtafel, die sich auf einem der Gräber der Vitzthums, der Herren von Schloss Wölkau, befunden haben muss. Gellert war diesem Fürstengeschlecht auf Schloss Wölkau, das in der sächsischen Geschichte eine bedeutende Rolle gespielt hat, sehr verbunden. Dieser 1. Band soll in Gellerts Zeit und in sein Denken einführen. Steiger möchte damit auf seine Weise eine Verbindung zu uns Heute, Hier und Jetzt herstellen.
(Author portrait)
Christian Fürchtegott Gellert, 4.7.1715 Hainichen (Sachsen) - 13.12.1769 Leipzig. G. stammte aus einem kinderreichen Pfarrhaus, besuchte die Fürstenschule St. Afra in Meißen und begann 1734 das Studium der Theologie in Leipzig. Aus finanziellen Gründen musste er 1739 die Universität verlassen und sich als Hauslehrer verdingen, konnte dann aber weiterstudieren (Magister 1743) und sich 1744 mit einer Arbeit über die Fabel habilitieren (eigene Fabeln hatte er seit 1741 in den 'Belustigungen des Verstandes und des Witzes' veröffentlicht). Der Privatdozent wurde 1751 zum a. o. Professor der Philosophie ernannt, musste aber weiterhin das magere Gehalt durch Privatstunden aufbessern. Als Universitätslehrer wie als Dichter war er äußerst populär; auch der junge Goethe zählte zu seinen Hörern. Äußeres Zeichen der öffentlichen Anerkennung war der Empfang durch Friedrich II. (1760). G. nimmt eine wichtige Position in der dt. Literaturgeschichte zwischen Gottsched und Lessing ein, zwischen dem aufklärerischen Rationalismus und empfindsamer Gefühlskultur. Neue Akzente setzte er mit seinem Versuch eines bürgerlich-empfindsamen Romans, mit seiner ebenfalls von engl. und frz. Vorbildern angeregten Hinwendung zum rührenden Lustspiel und seiner Propagierung eines einfachen, natürlichen Briefstils. Populär wurde Gellert v. a. mit seinen moralischen Fabeln, die den harmonischen Ausgleich zwischen Verstand und Herz nahezulegen suchten und dem aufklärerischen Tugendbegriff breite Resonanz sicherten, und seinen späten erbaulichen Liedern.

最近チェックした商品