Web 2.0-Tools im Projektmanagement : Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Nutzen (Bearb. Ausg. 2014. 96 S. m. 21 Abb. 220 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Web 2.0-Tools im Projektmanagement : Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Nutzen (Bearb. Ausg. 2014. 96 S. m. 21 Abb. 220 mm)

  • ウェブストア価格 ¥11,064(本体¥10,059)
  • IGEL VERLAG RWS(2014発売)
  • 外貨定価 EUR 44.99
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 500pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • ウェブストア価格 ¥12,929(本体¥11,754)
  • IGEL VERLAG RWS(2014発売)
  • 外貨定価 US$ 65.99
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 585pt
  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783954850976

Description


(Text)
Das Thema Web 2.0 im Internet gewinnt stetig an Bedeutung. Die Bandbreite wächst und die Usability der Internetanwendungen verbessert sich. Auch wissenschaftlich-theoretisch ist das Thema bereits ausführlich bearbeitetworden. Das vorliegende Buch widmet sich einem bisher wenig beachteten Themenaspekt: dem konkreten Einsatz von Web 2.0-Anwendungen im Projektmanagement. Anhand einer empirischen Untersuchung wird deren Verwendung genauer untersucht und der Autor wird unter anderem den Fragen nachgehen, welche Web 2.0 Anwendungen tatsächlich im Projektmanagement gebraucht werden und welche Probleme und auch welcher Nutzen aus deren Einsatz resultieren können.
(Extract)
Textprobe:
Kapitel 5.7, Der Faktor Mensch beim Projektmanagement:
Jedes Projektmanagement mithilfe von Web 2.0-Anwendungen ist allerdings nur so gut wie die Menschen, die damit arbeiten.
Eine große Hürde des Wissensmanagements in Unternehmen betrifft die Zeit und Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, relevante Inhalte zu liefern. Die Informationstechnologie hat heute, bedingt unter anderem durch E-Mails, eine nicht enden wollende Informationsflut erreicht. Das Dringende verdrängt dabei das Wichtige. Oftmals ist diese Informationsflut überflüssig und raubt kostbare Zeit und im E-Mail-Eingang türmen sich E-Mails, die man virtuell im Ordner zur Info ablegt oder solche E-Mails, zu denen man nichts zu sagen hat. Informationsüberfrachtung ist ein reales Problem geworden.
Der gängige Ansatz, Wissen in Unternehmen zu managen, ist ein starrer Prozess. Es gibt Regeln darüber, welche Information wo liegen sollte. Dokumenten-Vorlagen werden erstellt und diese Vorlagen müssen benutzt werden. Es ist zwar leicht, zusätzliche Informationen, an die vorher nicht gedacht wurde, zu solchen Vorlagen hinzuzufügen, aber trotzdem wird es oft aufgrund der starren Struktur nicht gemacht.
Die Wahrscheinlichkeit, dass später jeder das gerade notwendige Dokument auf dem definierten Fileserver in einer entsprechenden Zeitspanne findet, ist sehr gering. Dieser Umstand führt dazu, dass immer weniger Dokumente auf den definierten Fileservern abgelegt werden und die Benutzerinnen und Benutzer Informationen stattdessen an Orten speichern, an denen sie sie verlässlich wiederfinden. Was wiederum dazu führt, das andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Informationen ihrerseits nicht auffinden können werden. Kurz gesagt: Da die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen, dass der Fileshare-Ansatz nicht funktioniert, verwenden sie so wenig Energie wie möglich darauf, zum Funktionieren beizutragen.
Im Enterprise 2.0-Ansatz können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihr Wissen mittels Blogs, Wikis und Tags einfach und schnell speichern und die Information kann später durch Suchmaschinen auch wieder für alle schnell gefunden werden. ECM-Systeme der neusten Generation integrieren Wikis und Blogs in ihre Archivlösungen, sodass gespeichertes Wissen auch nach Jahrzehnten noch gefunden werden kann.
Durch die zunehmende Verknüpfung der Software-Programme untereinander können flexible Lösungen realisiert werden, die unabhängig davon, wo die Information gespeichert wurde, diese auch in sehr kurzer Zeit auffinden. Harvard-Professor Andrew McAfee meinte dazu in einem Interview: Diejenigen, die das wertvollste Geschäftswissen besitzen, haben am wenigsten Zeit übrig. Wenn also die Informationen, die eine Mitarbeiterin bzw. ein Mitarbeiter benötigt, nicht so schnell gefunden werden kann, wie sie bzw. er es von der Suchmaschine Google gewohnt ist, wird das Interesse Informationen bereitzustellen, nachlassen.
Wenn Wissen über die Vernetzung aber überall zugänglich ist, hat das auch Auswirkungen auf die Hierarchien in Unternehmen. Dazu gibt es ein gutes Zitat aus dem Buch Der vierte Produktionsfaktor von Thomas A. Stewart, der 1996 die Auswirkungen von E-Mails beschrieben hat: Im Informationszeitalter ist es für einen Manager die größte Herausforderung, ein Unternehmen zu schaffen, in dem Wissen geteilt wird. Mit Netzwerken ist dies möglich, da sie Menschen mit anderen Menschen oder mit Daten verbinden. Dank der Netzwerke können wir Informationen, die früher den Weg von einer Instanz zur nächsthöheren und von dort wieder nach unten nehmen mussten, direkt untereinander austauschen. Dieser Austausch zerschlägt den bürokratischen Apparat. Bill Raduchel, EDV-Direktor von Sun Microsystems, meint dazu: 'E-Mails sind ein bedeutendes kulturelles Ereignis sie verändern die Organisationsstruktur eines Unternehmens.' (...)

最近チェックした商品