Ertragsteuern in der Zwischenberichterstattung nach IFRS: Darstellung von Konzepten und Methoden der Ertragsteuerbilanzi (1. Aufl. 2014. 120 S. m. 11 Abb. 220 mm)

個数:

Ertragsteuern in der Zwischenberichterstattung nach IFRS: Darstellung von Konzepten und Methoden der Ertragsteuerbilanzi (1. Aufl. 2014. 120 S. m. 11 Abb. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783954850655

Description


(Text)
Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, inwiefern bei der Erfassung von Ertragssteuern eine Zwischenberichterstattung nach IFRS unter der Anwendung von IAS 12 und IAS 34 hilfreich ist und wie diese funktioniert. Das Steuerrecht hat eine große wirtschaftliche Bedeutung, da es jede wirtschaftliche Betätigung beeinflusst und die größte Abgabenlast für Unternehmen darstellt. Es zeichnet sich durch eine hohe Komplexität aus, da häufig Änderungen in der Steuergesetzgebung vorgenommen werden, die weltweiten unternehmerischen Aktivitäten immer vielschichtiger werden und je nach Land unterschiedliche Ziele mit dem Steuerrecht verfolgt werden. Deshalb ist der Autor der Meinung, dass der globalagierende Konzern ein Zielsystem der Konzernplanung benötigt. Zudem ist eine aussagefähige Abbildung der Steuerbelastung in der Rechnungslegung der Unternehmen notwendig, da die Informationsbedürfnisse der Kapitalmarktteilnehmer stetig wachsen.
(Extract)
Textprobe:
Kapitel 5, Ertragsteuern in der Rechnungslegung nach US-GAAP:
5.1, Ertragsteuern in Jahres- und Konzernabschlüssen:
Die US-Kapitalmärkte gelten wegen der Kapitalbeschaffung zu günstigen Konditionen, ihrer Größe, der hochentwickelten Aktienkultur und ihrer guten Organisation auch für deutsche Unternehmen als attraktiver Handelsplatz. Allerdings haben die strengen Bestimmungen der amerikanischen Börsenaufsichts behörde (SEC) und insbesondere die Regelungen des Sarbanes-Oxley Act of 2002 deren Anziehungskraft deutlich schwinden lassen, so dass derzeit noch 28 deutsche Gesellschaften in den USA gelistet sind. An deutschen Börsen hat die Bilanzierung nach den US-GAAP zu Gunsten der IFRS-Rechnungslegung erheblich nachgelassen.
Die GAAP sind ein unbestimmter Rechtsbegriff, der ein historisch gewachsenes System von Rechnungslegungsvorschriften, Interpretationen, sonstiger Literatur und den Praktiken der Industrie mit unterschiedlichem Verbindlichkeitsgrad beinhaltet. Im Unterschied zu den weitestgehend akademisch-institutionell entwickelten IFRS-Vorschriften entstehen die US-GAAP hautsächlich aus der praktischen Anwendung der Rechnungslegung . Die US-GAAP finden Beachtung bei der Auslegung und Weiterentwicklung von IAS/IFRS mangels deren Historie und Regelungsdichte.
Im SFAS 109 Accounting for Income Taxes werden ähnlich dem IAS 12 - die wesentlichen Grundsätze der Bilanzierung von tatsächlichen und latenten Ertragsteuern geregelt. Danach kommt die bilanzorientierte Liability-Methode zur Anwendung und die Abgrenzung latenter Steuern erfolgt nach dem Temporary-Konzept. Permanente Differenzen sind gem. SFAS 109.14 nicht durch latente Steuern zu erfassen. Insoweit steht der möglichst korrekte Vermögensausweis im Vordergrund. (...)

最近チェックした商品