Description
(Short description)
Im Jahre 2008 wurde das Bakterium Enterobacter sakazakii taxonomisch neu beschrieben. Es heißt heute Cronobacter. Erfahren Sie in dem Band "Pathogene Mikroorganismen: Cronobacter" , welche neuen Erkenntnisse es gibt, welche Nachweismethoden geeignet sind und welche Präventionsmaßnahmen getroffen werden müssen.
Weitere Titel der Reihe "Pathogene Mikroorganismen":
- Bacillus cereus - Clostridium perfringens - Non-typhöse Salmonellen - - Enteropathogene Yersinien - Staphylococcus aureus - Campylobacter I - Escherichia coli - Vibrio - - Hefen - Zoonosen I - Clostridium botulinum I - Listeria monocytogenes I - Zoonosen II - - Listeria monocytogenes II
(Text)
Aus dem Inhalt von "Pathogene Mikroorganismen: Cronobacter":
Taxonomie
Biochemische Merkmale
Wachstum, Tenzität und Persistenz
Biofilmbildung und Pigmentbildung
Cronobacter spp. - ein pflanzenassoziierter Erreger
Vorkommen von Cronobacter spp. in Lebensmitteln
Besondere lebensmittelhygienische Bedeutung von Cronobacter spp.
Epidemiologie und Klinik
Pathogenitätsmechanismen und Virulenzfaktoren
Herstellung pulverförmiger Säuglingsnahrung
Betriebsepidemiologische Aspekte zum Eintrag von Cronobacter spp.
Nachweis und Identifizierung
Genotypisierungsmethoden