Mein Name ist Maryte : Roman. Ausgezeichnet mit dem Georg Dehio-Preis, Förderpreis 2018 (Bibliothek der Entdeckungen Bd.9) (200 S. m. Illustr. v. Helmut Stabe. 20 cm)

個数:

Mein Name ist Maryte : Roman. Ausgezeichnet mit dem Georg Dehio-Preis, Förderpreis 2018 (Bibliothek der Entdeckungen Bd.9) (200 S. m. Illustr. v. Helmut Stabe. 20 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783954625352

Description


(Text)
Einer beginnt den Krieg, einer geht als Sieger hervor, Witwen und Kinder aber zählen stets zu den Verlierern. Der Zweite Weltkrieg fand ein Ende, sie haben ihn verloren, denn die Gefallenen waren ihre Väter, die Witwen ihre Mütter. Die Welt war voller Wut und ermattet. Und sie - nur Kinder. Wolfskinder. Alvydas Slepikas' Roman 'Mein Name ist Maryteÿ' erzählt in berührender Weise die lange in Vergessenheit geratene Geschichte ostpreußischer Kinder nach dem Zweiten Weltkrieg, nach dem Einmarsch der Roten Armee. Von Hunger und materieller Not getrieben, gingen sie über die Memel nach Litauen, um dort bei Bauern um Essen und Obdach zu betteln oder auch bei diesen für Brot und Unterkunft zu arbeiten. Der Roman beruht auf langen Gesprächen des Autors mit diesen Wolfs kindern, von denen nicht wenige von litauischen Familien großgezogen wurden und einige bis heute im Land leben. Ein Buch über Liebe, Mitgefühl und Erinnerung.
(Extract)
Haben Sie Erbarmen mit mir, mein Herr, haben Sie Mitleid, Gott wird es Ihnen vergelten, mein Kind ist schon kräftig, es kann arbeiten, fürchtet die Arbeit nicht, ich gebe es schweren Herzens weg, aber da sind noch vier, die auf mich warten, später, wenn es nicht mehr gebraucht wird, kann es heimkommen. Der Bauer, dick und mit Schnauzbart, mustert schließlich das Kind von allen Seiten, prüft die Zähne, hebt die Arme, und kommt zum Schluss, das Kind sei zu mager, er ist nicht einverstanden. Die Bauersfrau, vielleicht um sich nicht grämen zu müssen, bemüht sich nicht hinzuhören, lädt alles, was nicht verkauft wurde, auf den Wagen - sie wollen nach Hause fahren. Geh, geh, Weib, wie soll er denn nach Hause kommen, wo dich finden? Das Kind ist ein ganz liebes, aber wir sterben vor Hunger, wir sterben, kein Überleben, wie soll ich die Kleinen durchfüttern, nimm, mein Herr, meinen kleinen Sohn, nimm ihn, nur ein halber Sack Kartoffeln? Wozu sollte ich ihn brauchen, wozu? Was für ein Arbeiter soll aus ihm werden - klein und schwach, den muss man aufpäppeln, da ist nichts zu machen, ich bin nicht der Herrgott ...
(Author portrait)
ALVYDAS SLEPIKAS, geb. 1966, studierte am Staatlichen Konservatorium (heute Musik-Akademie) Schauspiel (bis 1992) und Regie (bis 1994). Regisseur, Drehbuchautor für Kino- und Fernsehfilme sowie TV-Serien. Gedichtbände 'Taika tavo kraujui' (Friede deinem Blut, 1997), 'Tylos arte· jantis' (2004), Prosaband 'Lietaus dievas' (Der Regengott, 2005). Der Roman 'Mein Name ist Maryteÿ ' (2012) wurde mehrfach ausgezeichnet. Der Autor lebt in Vilnius.

最近チェックした商品