Des Widerspenstigen Zähmung : Variationen über ein neuzeitliches Rollenspiel (2014. 112 S. m. Abb. 195 mm)

個数:

Des Widerspenstigen Zähmung : Variationen über ein neuzeitliches Rollenspiel (2014. 112 S. m. Abb. 195 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783954571185

Description


(Text)
"My fair Lady" modern - Rudolf Gerhardt holt Eliza und Professor Higgins in die Gegenwart: Es hat schon etwas Anrührendes, wenn Eliza in der Musical-Verfilmung "My fair Lady" zu ihrem Herrn Professor Higgins zurückkehrt und von diesem mit den Worten: "Und wo zum Teufel sind meine Pantoffeln?" begrüßt wird.
Aber: Würde sich das eine Frau auch heutzutage noch gefallen lassen? In seinem neuen Anekdotenband "Des Widerspenstigen Zähmung - Variationen über ein neuzeitliches Rollenspiel" spinnt Rudolf Gerhardt die Geschichte weiter und holt die beiden Protagonisten in die Gegenwart.

Er begleitet Eliza und Professor Higgins ein Stück in ihrem neuen, gemeinsamen Leben: beim Einkauf im Supermarkt, am gedeckten Abendessenstisch, bei einer Autofahrt: Entstanden sind herrliche kleine Geschichten, die das klassische und moderne Rollenbild von Mann und Frau ironisch-witzig einander gegenüberstellen.

"Wenn zwei sich streiten, freut sich der Leser" - so beschreibt Helmut Markwort, Herausgeber des Focus, seine Begeisterung nach der Lektüre. Wunderschön sind auch die zärtlichen Illustrationen zu den einzelnen Geschichten aus der Feder von Imma Setz.
(Author portrait)
Rudolf Gerhardt, 1937 in Frankfurt am Main geboren, erheitert seine Leser durch die Kunst, im Alltäglichen das Besondere zu entdecken und mit einem Augenzwinkern seine Umgebung zu beobachten. Der promovierte Jurist hat das "kleine Feuilleton" zu seinem literarischen Feld und damit seinen Kindheitswunsch zum lebenslangen Beruf gemacht. Als Journalist hat er viele Jahre für die Frankfurter Allgemeine Zeitung und die Zeit geschrieben und für Hörfunk und Fernsehen der ARD gearbeitet. Er war jahrzehntelang Mitherausgeber der Zeitschrift für Rechtspolitik, die er vor 45 Jahren mitbegründet hat. Im Jahr 1986 wurde er als Professor an die Johannes Gutenberg-Universität in Mainz berufen. Seit über 30 Jahren lebt er nun in einem idyllischen Schwarzwaldort und betrachtet von hier aus als Autor die Höhen und Tiefen des menschlichen Lebens aus der optimistischen Perspektive des gutartigen Humors. Imma Setz, geboren 1946 in Bad Tölz, begleitet den Autor schon seit Jahrzehnten nicht nur zeichnerisch. Vom "Traumberuf" ihrer Jugendzeit, Kinderbücher zu illustrieren, wachte sie in München schnell auf und stellte sich der Wirklichkeit: Sie arbeitete viele Jahre lang in einem großen juristischen Fachverlag. Eine schicksalhafte Begegnung in Berlin mit einem Juristen und Journalisten aus Frankfurt/Main ließ sie ihre Münchener Heimat nach mehr als 30 Jahren verlassen. Nach ihrer "Auswanderung" in ein kleines Schwarzwalddorf illustriert sie heute die Bücher von Autoren, die sich für erwachsen halten, wie sie es ironisch lächelnd ausdrückt. Ihre Bilder sind mehr als Ab-Bilder der Texte, die sie im Sinne des Wortes "anschaulich" macht - sie erzählen eine eigene Geschichte. "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte" - als sie das dem Autor sagte, stutzte er: "Meinst du also, dass meine Texte zu deinen Bildern überflüssig sind?" "Nicht ganz", sagte sie. Und man vertrug sich wieder.

最近チェックした商品