- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > kindergarden & preschool education
Description
(Text)
"Kinderrechte in der Kita" ist ein Buch aus der Praxis für die Praxis. Es will Fachkräften Mut machen, ihr pädagogisches Handeln mit Blick auf die Kinderrechte zu reflektieren. Sie können dabei entdecken, wie viel konkrete Demokratie- und Menschenrechtsbildung bereits in ihrem Tun steckt.Wenn Kita-Teams sich auf den Weg machen, ihr Handeln an den Kinderrechten zu orientieren, stellen sie oft fest: "Das ist nichts Zusätzliches. Im Gegenteil, das stärkt uns in schwierigen Situationen und bei der Entscheidungsfindung". Einblicke in Reflexionsprozesse und methodische Anregungen vermitteln, wie Kinder, Eltern und Erzieherinnensich ein Verständnis der Kinderrechte aneignen können.
(Table of content)
Geleitwort"Kleine Worte - Große Wirkung!" - ein Modellprojekt als Ideengeber für dieses BuchKinderrechte als Bezugsrahmen - grundlegende Hinweise zur Umsetzung frühkindlicher MenschenrechtsbildungReduktion, aber nicht Verwässerung - wie der Wesensgehalt der Kinderrechte bei der Entwicklung von Materialien und Bildungs-Bausteinen erhalten bleiben kannUniversell, unabgeschlossen und vor allem unteilbar - Praxiseinblicke entlang der vier PrinzipienGleichheitSchutzPartizipationFörderungQuellen
(Author portrait)
Christa Kaletsch ist freie Autorin, Konzeptentwicklerin und Fortbildnerin in den Bereichen Demokratie und Menschenrechtsbildung u.a. für Makista - Bildung für Kinderrechte und Demokratie e.V. Jasmine Gebhard, M.A., Studium der Soziologie, Geschäftsführerin und Projektkoordinatorin bei Makista - Bildung für Kinderrechte und Demokratie e.V.