Demokratietraining (2017. 208 S. 21 cm)

個数:

Demokratietraining (2017. 208 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783954140824

Description


(Text)
Kindern und Jugendlichen Lust auf eine kritische Auseinandersetzung mit demokratischen Prozessen zu machen, ist das Hauptanliegen des Buchs. Heranwachsende werden ermutigt, die pluralistische Gesellschaft als Chance zu begreifen und darin selbstbewusst einen Platz zu finden.

Ein sensibler Blick auf Entscheidungsfindungsprozesse und ein deutliches Votum für die Universalität der Menschenrechte bilden den Kern des Trainingskonzepts. Die UN-Kinderrechtskonvention ist der wesentliche Bezugspunkt. Gestärkt durch das Wissen um Rechte werden Kinder und Jugendliche aufgefordert, sich selbst ein Urteil über ihren Lebensalltag zu bilden, eigene Vorstellungen und Forderungen zu entwickeln und deren Tragweite in der Diskussion mit anderen auszuloten.

Es ist ein Buch aus der Praxis für die Praxis. Ausführliche Moderationshinweise geben Multiplikatoren in Schule und außerschulischer Bildung Anregungen, wie sie Interessen wecken und eine stärkere Beteiligung bewirken können.
(Table of content)
Vorwort

Einleitende Bemerkung

A. Theoretische Einführungen

1. Demokratie-Pädagogik in staatlichen Bildungseinrichtungen - Einige einführende Bemerkungen
2. Weit, global und anspruchsvoll - Hinweise zu dem den Trainingskonzepten zugrunde liegenden Demokratieverständnis
3. Mediation und Demokratie - die Hintergründe der Trainingsphilosophie
4. SV- und Demokratietraining als Teil eines Schulentwicklungsprozesses - Hinweise zur Bedeutung des systemischen Ansatzes
5. "Motor, Anwalt, Coach" - Hinweise zur Moderatorenrolle von Lehrkräften im Rahmen der Angebote zum Demokratie lernen in Schulen

B. Empfehlungen zum Trainingsaufbau

1. Demokratietraining
2. SV-Training

C. Methodenteil

1. Trainingseinstiege
1.1 Einführende Bemerkungen
1.2 Von den "gelben Karten" zu den bewährten Regeln für Gruppen"
1.3 Partner-Interview
1.4 Einstiegsphase im Demokratietraining

2. Rollenfindung, Rollenklärung und Teambildung
2.1 Einführende Bemerkungen
2.2 Augenblicke
2.3 Der ideale Ort
2.4 Der/die ideale Schülervertreterin
2.5 Die ideale Politikerin / der ideale Politiker (Die ideale Bürgerin / der ideale Bürger)
2.6 Rollenklärung für SV-Vertreter
2.7 "Meine Schokoladenseiten" - Partner-Interview zur Ermittlung persönlicher Stärken

3. Kommunikation
3.1 Einführende Bemerkungen
3.2 Meinungsbarometer
3.3 Befragungstechniken
3.4 Talkrunde (Fishbowl)
3.5 "Was ist konstruktive Konfliktlösung ?" - Trainingsarbeit zum Thema (nichtverletzende) Ärgermitteilungen im Training mit SV-Vertretern

4. Dilemma-Planspiele
4.1 Einführende Hinweise zur Arbeit mit Dilemma-Planspielen
4.2 Dilemma-Planspiel: "Die Reise auf eine sonnige Insel"
4.3 Dilemma-Planspiel: "Die menschenfreundliche Stadt"
4.4 Dilemma-Planspiel: "Auf dem Weg zum idealen Gemeinwesen"
4.5 Dilemma-Planspiel: "Die menschenfreundliche Schule"

5. Entscheidungsfindung
Von der Einzel- zur Konsensentscheidung - Hinweise zur Auseinandersetzung mit Verfahren der Entscheidungsfindung

6. Themen- und Problembearbeitung
6.1 Einführende Bemerkungen
6.2 Problemlandkarte
6.3 Statuentheater
6.4 Forumtheater
6.5 Ideensprint
6.6 Die Vier-Felder-Methode zur Problemlösung

7. Kinder-, Menschen- und Schülerrechte
7.1 Einführende Bemerkungen
7.2 "Auf dem Weg zu Menschenrechten" - Die Arbeit in "Rechts-Büros"
7.3 Infopapier zur Kinderrechtskonvention
7.4 Dilemma-Debatten
7.5 Courage-Spiel

8. "Action"
8.1 Eine hoffentlich animierende Einführung
8.2 "Prüfsteine": Wie "menschenfreundlich" ist deine Umgebung?
8.3 Aktivierende Meinungsbarometerfragen

Literatur
Anhang
(Author portrait)
Christa Kaletsch: Jg. 1967, M.A. für Fachjournalismus Geschichte, ist freie Trainerin, Beraterin und Programmentwicklerin in den Bereichen konstruktive Konfliktbearbeitung, Partizipation und Zivilcourage u.?a. im hessischen Modellprojekt zu Schulmediation und dem BLK-Projekt "Demokratie lernen und leben".

最近チェックした商品