Leitfaden Konfliktbewältigung und Gewaltprävention : Pädagogische Konzepte für Schule und Jugendhilfe (debus Pädagogik) (3., überarb. u. aktualis. Aufl. 2014. 224 S. 11.5 x 18.7 cm)

個数:

Leitfaden Konfliktbewältigung und Gewaltprävention : Pädagogische Konzepte für Schule und Jugendhilfe (debus Pädagogik) (3., überarb. u. aktualis. Aufl. 2014. 224 S. 11.5 x 18.7 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783954140220

Description


(Text)
Der konstruktive Umgang mit Konflikten und Gewalt ist zu einem Kernthema jugendpädagogischer Arbeit geworden. Der Leitfaden gibt in dritter, überarbeiteter Auflage Lehrern, Sozialpädagogen, Erziehern und Eltern einen detaillierten Überblick über die derzeit gängigen Konzepte und Verfahren, wie soziale Kompetenztrainings, erlebnispädagogische Aktivitäten, Szenisches Spiel, Anti-Mobbing-Strategien, interkultureller Kompetenzerwerb, Mediation und Anti-Aggressivitätstrainings. Neben zeitgemäßen Aktualisierungen wurde er um die Bereiche neue Medien, Traumatisierung durch Gewalterfahrungen sowie Zivilcouragetrainings und Konzepte zum gewaltfreien Widerstand erweitert. Berücksichtigt werden alle Zielgruppen von Schulklassen bis hin zu gewaltbereiten und besonders gefährdeten Jugendlichen. Neben der theoretischen Einordnung der Methoden und Ansätze, der Beschreibung des Ablaufs, der Effekte und der Kritik lernen die Leser Praxisbeispiele, Adressen und Fortbildungsmöglichkeiten exemplarisch kennen. Alle Verfahren und Methoden werden zielgruppenspezifisch eingeordnet.
(Table of content)
Vorwort zur dritten überarbeiteten Auflage Vorwort I. Thematische Einführung in die Phänomene Konflikt und Gewalt bei Heranwachsenden - Erwartungen an die Pädagogik 1. Konflikte und Gewalt 2. Empirische Daten zur Jugendgewalt 3. Gewaltprävention und Jugendpädagogik 4. Ursachen und Hintergründe von Gewalt 5. "Gewalt geht Gewalt voraus" 6. Adoleszenz als Schauplatz für entwicklungsbedingte und kulturelle Konflikte 7. Respekt, Wertschätzung und Anerkennung 8. Qualitätsmaßstäbe und Vergleichskriterien für jugendpädagogische Verfahren zu Konflikt und Gewalt II. Mit Konflikten und Gewalt umgehen lernen - jugendpädagogische Verfahren und Methoden im Überblick1. Der konfrontative Ansatz in der Sozialpädagogik 1.1 Anti-Aggressivitätstraining© 1.2 Coolness-Training©2. Mediative Verfahren 2.1 Mediation an Schulen 2.2 Mediation in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit 2.3 Mediation in Jugendsportverbänden 2.4 Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) 3. Körperorientierte und erlebnispädagogische Konzepte <
(Author portrait)
Dr. Achim Schröder Jahrgang 1951, Prof. für Kulturpädagogik und Jugendarbeit am Fachbereich Sozialpädagogik der Hochschule Darmstadt. Leiter des Projekts "Pädagogische Konfl ikt- und Gewaltforschung". Arbeitsschwerpunkte: Adoleszenz, Szenisches Spiel, politische Jugendbildung, Schule und Jugendarbeit. Angela Merkle Jahrgang 1969, Dipl.-Sozialpädagogin, Systemische Beraterin, freie Mitarbeiterin des Projekts "Pädagogische Konfl ikt- und Gewaltforschung" des Fachbereichs Sozialpädagogik der Hochschule Darmstadt. Arbeitsschwerpunkte: Jugend(berufs)hilfe, Interkulturelle Arbeit, Konfl iktbearbeitung und Gewaltprävention.

最近チェックした商品