Die Stadt des 12. bis 16. Jahrhunderts in Brandenburg und Pommern : Urbane Zentralitäten im Vergleich (Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission XXVIII) (2025. 372 S. 187 überwiegend farbige Abbildungen. 24.8 cm)

個数:

Die Stadt des 12. bis 16. Jahrhunderts in Brandenburg und Pommern : Urbane Zentralitäten im Vergleich (Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission XXVIII) (2025. 372 S. 187 überwiegend farbige Abbildungen. 24.8 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783954103362

Description


(Text)
Städte waren im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Zentren des sozialen und religiösen Lebens sowie Dreh- und Angelpunkte des wirtschaftlichen und kulturellen Geschehens. In diesem Band werden urbane Zentralitäten in Brandenburg und Pommern vergleichend betrachtet, um Gemeinsamkeiten, spezifische Bedingungen, Kontinuitäten und Umbrüche in den zentralörtlichen Funktionen sowohl der großen Burg-, Haupt- und Hansestädte als auch der urbanen Ortschaften geringerer Bedeutung herauszuarbeiten. Welche Aufgaben übten sie aus, in welchen Beziehungen standen sie zu ihrem Umland, wie wandelte sich Urbanität zwischen der späten Slawen- und der frühen Neuzeit, und welche Unterschiede lassen sich zwischen Brandenburg und Pommern erkennen? 16 Beiträge beleuchten die Thematik grenzübergreifend und interdisziplinär, aus historischer, archäologischer und kunsthistorischer Perspektive. So gelingt ein facettenreiches Bild des faszinierenden Phänomens von Urbanisierung und Urbanität zwischen dem 12. und dem 16. Jahrhundert.
(Author portrait)
Felix Biermann, Prof. Dr. phil., geb. 1969, ist Professor für die Archäologie des Mittelalters an der Universität Stettin und Referent am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle (Saale).Stephan Diller, Dr. phil., geb. 1963, ist Leiter des Dominikanerklosters Prenzlau - Uckermärkisches Kulturzentrum und Museum.Katrin Frey, Dr. phil., geb. 1967, ist Mitarbeiterin des Dominikanerklosters Prenzlau - Uckermärkisches Kulturzentrum und Museum.

最近チェックした商品