Atlas des Habsburgerreiches : Mit Tafeln aus "A. L. Hickmanns Geographisch-statistischer Taschen-Atlas von Österreich-Ungarn" (2. Aufl. 2020. 96 S. großformatige Karten und Grafiken. 34 cm)

個数:

Atlas des Habsburgerreiches : Mit Tafeln aus "A. L. Hickmanns Geographisch-statistischer Taschen-Atlas von Österreich-Ungarn" (2. Aufl. 2020. 96 S. großformatige Karten und Grafiken. 34 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783950419948

Description


(Text)
Johann Georg Rothaugs "Geographischer Atlas zur Vaterlandskunde an den österreichischen Mittelschulen" gehört zu den eindrucksvollsten Atlanten aus der Kaiserzeit. Im Jahr 2018 jährt sich das Ende der Habsburgermonarchie zum 100. Mal. Aus diesem Anlass legt der Kulturgeograph und Kartograph Peter Jordan eine Neuauflage des 1911 von Johann Georg Rothaug bei Freytag & Berndt herausgegebenen Atlas vor. Eindrucksvoll und präzise dokumentiert dieses Kartenwerk das territoriale Gefüge des Habsburgerreiches.
Der Band enthält eine große Zahl von Übersichtskarten, Länderkarten und Umgebungsplänen von Städten. Wenn man die Landkarte Europas mit jener vor 100 Jahren vergleicht, stellt man fest, dass heute nicht weniger als 13 Staaten zur Gänze oder zum Teil auf dem Gebiet der einstigen Österreichisch- Ungarischen Monarchie liegen: Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Slowenien, Serbien, Montenegro, Italien, Ungarn, die Slowakei, Tschechien, Polen, Rumänien, die Ukraine und Österreich.
Zusätzlich bietet diese Ausgabe im Anhang wertvolle historische Grafiken aus L. A. Hickmanns "Geographisch-statistischem Taschen-Atlas von Österreich- Ungarn", Wien/Leipzig 1909. Zahlreiche statistische Tabellen zur politisch-territorialen Gliederung und zur Bevölkerung Österreich-Ungarns sowie ein alphabetisches Verzeichnis von 500 Orten mit den im Atlas verwendeten Namen als auch den heutigen offiziellen Bezeichnungen ergänzen das Werk.
(Author portrait)
Jordan, Peter
HR Prof. h.c. Univ.-Doz. Dr. Peter Jordan ist Kulturgeograph, Kartograph und Toponomast. Er war Direktor des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts in Wien und Herausgeber des Atlas Ost- und Südosteuropa. Er lehrt an den Universitäten Wien, Klagenfurt und Klausenburg (Cluj-Napoca) und leitet internationale Gremien der Ortsnamenforschung und -standardisierung.

最近チェックした商品