Frauenbewegungen in der Türkei : Eine historische und intersektionale Perspektive (frauen bewegt) (2023. 280 S. 13.5 x 20.8 cm)

個数:

Frauenbewegungen in der Türkei : Eine historische und intersektionale Perspektive (frauen bewegt) (2023. 280 S. 13.5 x 20.8 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783949545283

Description


(Text)
Welche Frauenbewegungen gibt es in der Türkei, welche Faktoren und Rahmenbedingungen spielen eine Rolle und wie ist die Entwicklung der letzten Jahre einzuschätzen? Diesen Fragen geht die vorliegende Anthologie auf den Grund und setzt dabei den Fokus auf die Entwicklungen in den 2000er-Jahren.In zwölf Aufsätzen werden die vielfältigen Aspekte und Bewegungen beleuchtet, u. a. die Entwicklungen der kurdischen Frauenbewegungen, die Errungenschaften von Frauen in Gewerkschaften und die Situation gläubiger Frauen innerhalb der feministischen Bewegungen in der Türkei. Die Autorinnen versuchen, eine Verbindung zwischen den Erkenntnissen der Wissenschaft und dem Handeln im Aktivismus herzustellen. Ziel des Buches ist es, die Aktivitäten, Prinzipien und Beziehungen verschiedener Frauengruppen/-bewegungen in den 2000er-Jahren zu diskutieren, besonders im Kontext der Auswirkungen des Militärputsches1980 und mit einer intersektionalen Perspektive.»Den Frauen in der Türkei reicht es nicht mehr, nur für die eigenen Rechte zu kämpfen, gleichzeitig versuchen sie, indem sie das patriarchale System als solches angreifen, ihre eigenen Definitionen und Deutungshoheiten zu schaffen.« Fatmagül Berktay
(Table of content)
Vorwort - Prof. Claudia Derichs S. 7Vorwort - Prof. Nadja-Christina Schneider S. 10Einleitung - Handan Çaglayan, Iclal Ayse Küçükkirca S. 13Die Entwicklung der Frauenbewegung in der Türkei im globalen und lokalen Kontext - Deniz Kandiyoti S. 25Eine genderspezifische Perspektive auf die osmanisch-türkische Modernisierung - Fatmagül Berktay S. 38Die feministische Bewegung in der Türkei zwischen den 1980er- und 2000er-Jahren - Yasemin Özgün S. 57Eine historische Perspektive auf die kurdische Frauenbewegung an der Schnittstelle von nationalem Befreiungskampf und Feminismus - Rus en Isik S. 77Die Fraueninitiative für den Frieden und der Friedensprozess - Sevda Çetinkaya S. 99Beispiele aus der Arbeiterinnenbewegung in der Türkei nach den 2000er-Jahren - Feryal Saygiligil S. 110Eine intersektionale und ganzheitliche Kampferfahrung zwischen privatem und öffentlichem Raum: Frauen in der KESK - Handan Çaglayan S. 135Religiöse Frauen in der Frauenbewegung der 2000er-Jahre: Schnittmengen, Koalitionen, Problemfelder - Hidayet Sefkatli Tuksal S. 154Muslimische Feminist_innen in der Türkei der 2000er-Jahre: Weder »echter« Islam noch»echter« Feminismus - Rümeysa Çamdereli, Sehide Zehra Keles S. 174Eine Geschichte der Zukunft - Yasemin Öz S. 188Gedanken zur illiberalen Politik der AKP und zur autoritären Wende in der Türkei - Betül Yarar S. 210Die Krise des herrschenden Subjekts: Patriarchale staatliche Gewalt - Safak Altan, Nur Meç S. 235Herausgeberinnen - S. 259Autorinnen - S. 261Übersetzer_innen - S. 267
(Author portrait)
Iclal Ayse Küçükkirca ist feministische Aktivistin und Wissenschaftlerin. Sie schloss 2011 ihre Promotion im Sozial-, Politik-, Ethik- und Rechtsphilosophieprogramm an der Binghamton University, New York, ab. Zu ihren Interessensgebieten gehören Gender-/Sexualitätsstudien sowie feministische politische Philosophie. 2017 erhielt sie den Sirin Tekeli Research Encouragement Award für ihre Forschung mit dem Titel Women's/Feminist Movements in Turkey.

最近チェックした商品