Wohin geht der Mensch? (2022. 189 S. 18 cm)

個数:

Wohin geht der Mensch? (2022. 189 S. 18 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783948824136

Description


(Text)
"Den Menschen, die aus einer früheren Zeit stammen, mag manches widersinnig vorkommen. Sie glauben und hoffen vielleicht, dass all das eine vorübergehende Krise ist und der Mensch über kurz oder lang zum Alten zurückfindet und alle diese Dinge einmal wieder überwunden sind wie eine langwierige Krankheit, die aber schließlich doch geheilt wird. Tiefer stehende Menschen dagegen wissen, dass es kein Zurück zum Alten gibt und dass es daher sinnlos ist zu versuchen, das Rad der Entwicklung zurückzudrehen."Ursprünglich im Jahre 1984 erschienen, hat dieses Buch nichts von seiner Aktualität verloren. Im Gegenteil: Angesichts der großen Fragen unserer Zeit bietet es Erklärungen und Ausblicke, die uns zur Erkenntnis verhelfen und zur Hoffnung Anlass geben. Hugo Makibi Enomiya-Lassalle ist ein wichtiger Wegbereiter nicht nur des christlich-buddhistischen Dialogs, sondern ein Visionär, der die Zeichen der Vergangenheit und Gegenwart in einer Weise für die Zukunft deuten kann, die uns hilft, zu verstehen und mitzufühlen. "Die in diesem Buch gesammelten Erkenntnisse von Pater Enomiya-Lassalle weisen die Klarheit einer Gipfelvision auf, ein Gefühl dafür, worauf es ankommt." (Br. David Steindl-Rast)
(Author portrait)
Hugo Makibi Enomiya-Lassalle wurde 1898 als Hugo Lassalle bei Nieheim in Westfalen geboren. Er trat 1919 in den Jesuitenorden ein und wurde 1929 von seinem Orden zur Mission nach Japan geschickt. Dort lebte und arbeitete er zunächst in Tokio und wurde 1935 zum Ordensoberen der Jesuiten in Japan. Kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs siedelte er 1939 nach Hiroshima über, wo es zu ersten Berührungen mit dem Zen-Buddhismus kam, für den er sich von da an mehr und mehr zu interessieren begann. Den verheerenden Atombombenabwurf der US-Armee auf Hiroshima am 6. August 1945 überlebte Hugo Lassalle nur gut einen Kilometer vom Zentrum der Detonation entfernt. Im Jahr 1954, einige Jahre nachdem er die japanische Staatsbürgerschaft und den Namen Hugo Makibi Enomiya-Lassalle angenommen hatte, wurde in Hiroshima die von ihm initiierte "Friedenskirche" eingeweiht. In den folgenden Jahren intensivierte er seine Zen-Praxis, die er im Jahre 1962 erstmals mit den Exerzitien des heiligen Ignatiusverband und so immer weiter auf dem Weg des christlich-buddhistischen Dialogs vordrang. Im Jahre 1977 gründete er in Zusammenarbeit mit den Franziskanern des Klosters Dietfurt das erste christlich geprägte Zen-Meditationshaus im deutschsprachigen Raum; im Jahr darauf erhielt er als erster christlicher Amtsträger in Japan die offizielle Anerkennung als Zen-Meister. Hugo Makibi Enomiya-Lassalle gilt als einer der wichtigsten Wegbereiter des Zen in Europa; er verstarb 1990 im westfälischen Münster.

最近チェックした商品