Audiomediale Paratextualität : Rahmungsstrategien akustischer Literatur im Hörbuch (Audiotexte 3) (2020. 352 S. 215 cm)

個数:

Audiomediale Paratextualität : Rahmungsstrategien akustischer Literatur im Hörbuch (Audiotexte 3) (2020. 352 S. 215 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783947238163

Description


(Text)
Das Hörbuch als Teil des sogenannten »acustic turn« ist Ausdruck einer neu entdeckten Lust am gesprochenen Wort. Die (Autoren-)Lesung ist dabei nur eine Form der Darbietung: Hörspiele, Features, Originaltonaufnahmen, Rezitationen, Deklamationen, Poetry-Slams und Klangkunst zeugen von einer äußerst heterogenen Ästhetik, die eine Veränderung der Produktion und Wahrnehmung textueller Strategien mit sich bringt. Allerdings ist die Diskrepanz zwischen dem Hörbuchboom und der Ausarbeitung eines geeigneten Analyserepertoires mit Blick auf die aktuelle Forschung nur allzu deutlich: Die meisten Besprechungen bieten eher subjektive Höreindrücke als fundierte Analysen.In diese Forschungslücke stößt die Studie vor. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, inwiefern das Medium Hörbuch eigene audioliterarische Formen hervorgebracht hat und mit Hilfe welcher Begriffe sich diese adäquat untersuchen lassen. Die Arbeit greift dafür auf Genettes Paratextbegriff zurück, der im Hinblick auf den akustischen Gegenstand medien- und kulturwissenschaftlich erweitert wird. Welche Rolle spielen stimmliche bzw. sprechkünstlerische Aspekte für die Ästhetik des Textes? Inwiefern ermöglichen medientechnische Bearbeitungen spezifische Formate? Und nicht zuletzt: wie lenkt das Begleitmaterial die jeweilige »Lektüre«? Diese und verwandte Fragen werden theoretisch mit dem neu entwickelten Konzept der »audiomedialen Paratextualität« diskutiert und anhand der folgenden drei ausgewählten Hörbücher systematisch geprüft.In Form von zwei selbstständigen Bänden präsentiert die Produktion »Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften. Remix« hg. (BR, Bellville 2005) neben dem akustischen Text auf 20 CDs auch seine komplette Verschriftlichung und ausführliches Zusatzmaterial. Der Text ist Ausdruck einer innovativen Hörspielästhetik, die sich an digitaler Klangkunst orientiert: Die Romanvorlage wird anhand musikalischer Vorgaben neu »geremixt«. Indem dabei die Grenze zwischen Text und Begleitmaterial in einer ständigen Überschreitungsgeste verunsichert wird, stellt der Text das Hörbuchformat selbst auf die Probe.Eine besondere Form der Autorenlesung stellt das Beispiel »Oskar Pastior: Die letzte Lesart. Eine Rekonstruktion der Büchner-Preis Lesung« (2007) dar. Der akustische Text ist die Nachbildung einer geplanten Live-Lesung im Kontext der Büchner-Preis-Verleihung, die aber nie stattgefunden hat. Mit Hilfe welcher akustischen und medientechnischer Mittel wird also ein fiktives Event rekonstruiert? Wie versucht die Lesung eine authentische Wirkung zu entfalten?Und die Schilderung »Peter Kurzeck erzählt das Dorf seiner Kindheit« (2007) wurde bei Erscheinen als das erste genuine Hörbuch überhaupt gefeiert. Der Hörer wird hier Zeuge des Rhapsoden Kurzeck, der über vier Stunden ohne nennenswerte Unterbrechungen von seiner Kindheit während der Nachkriegsjahre im oberhessischen Dorf Stauffenberg erzählt. Doch der Eindruck trügt. Hier ist nicht nur ein virtuoser Erzähler am Werk, sondern auch die Handschrift einer geschickten nachträglichen Bearbeitung, was zumeist völlig ignoriert wird.Die Analyse dieser Hörbuchproduktionen macht also erstmalig ein akustisches Korpus zugänglich, das bisher kaum beachtet worden ist. Mit dem Konzept der »audiomedialen Paratextualität« wird somit das Rüstzeug für eine systematische Analyse akustischer Literatur im Hörbuch erarbeitet, das den Boden zukünftige Forschung bereitet.
(Author portrait)
Mütherig, VeraVera Mütherig ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Institut, Abteilung für Neuere deutsche Literatur, an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

最近チェックした商品