Der Kulturbund auf dem Eibenhof : Ort der Kultur und Begegnung (2018. 176 S. 154 Abb. 27.5 cm)

個数:

Der Kulturbund auf dem Eibenhof : Ort der Kultur und Begegnung (2018. 176 S. 154 Abb. 27.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783947215201

Description


(Text)
Die Rittergutsanlage Eibenhof in Bad Saarow erfuhr im Laufe der Zeit unterschiedliche Nutzungen, unter anderem als Sanatorium. 1948 pachtete der Kulturbund der DDR die Anlage als Erholungs- und Tagungsort für Kulturschaffende. Den Anstoß dafür gab Johannes R. Becher, der erste Präsident des Kulturbundes und spätere DDR-Kulturminister, der seit 1948 in Bad Saarow ein Sommerhaus hatte. Im Mittelpunkt des Bandes steht die Zeit, in der der Eibenhof als Erholungsheim des Kulturbundes genutzt wurde. Persönliche Reminiszenzen an Begegnungen auf dem Eibenhof werden um Reflexionen in Werken von Günter Grass, Stefan Heym, Elfriede Brüning, Hans Bentzien und Walther Victor ergänzt. Doch stand der Eibenhof, dem Anspruch des Kulturbundes entsprechend, auch den Mitgliedern der anderen Sektionen des Verbandes offen, wie Philatelie, Numismatik und Fotografie. Daran wird ebenfalls erinnert. Viele bisher unveröffentlichte Fotos, ein umfangreicher Dokumententeil und ein Grußwort von Johannes Freiherr von Salmuth, seit 2004 Eigentümer des Eibenhofes, der das Gebäudeensemble denkmalgerecht saniert hat und die kulturellen Traditionen unter neuen Vorzeichen fortführt, runden den Band ab.
(Author portrait)
de Bruyn, WolfgangDr. Wolfgang de Bruyn, 1951 geboren, war nach Studium der Anglistik undGermanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin und Promotion 1985 als Autor,Übersetzer und Englischlehrer tätig. 1990 bis 2007 leitete er das Amt für Kultur undDenkmalpflege im Kreis Beeskow/Landkreis Oder-Spree. Von 2007 bis 2016 warer Direktor des Kleist-Museums in Frankfurt (Oder). Seit 2015 ist er Vorsitzenderder Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft e. V., Berlin. Er lebt in Görsdorf bei Beeskow.Angela, GrableyDr. Angela Grabley, 1957 geboren, ist Kauffrau, Veranstaltungsmanagerin, Gästeführerin, Gründungsmitglied und Vorsitzende des Vereins Gästeführer Region Scharmützelsee e. V. Sie lebt in Bad Saarow.

最近チェックした商品