Mit dem Blindenstock nach Togo : Von Büchern, Saharasand und Mr. BlindLife (2023. 338 S. 210 mm)

個数:

Mit dem Blindenstock nach Togo : Von Büchern, Saharasand und Mr. BlindLife (2023. 338 S. 210 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783947145751

Description


(Text)
Nach dem Abitur beschließt Jasmin im Rahmen eines Freiwilligendiensts für ein Jahr nach Togo zu gehen. Ihre Besonderheit: sie ist sehbeeinträchtigt und sieht zum Zeitpunkt ihrer Reise auf dem besseren Auge nur noch zehn Prozent. Wohlgemerkt mit Brille.

Nach der Suche nach ihrem verschollenen Koffer und der ersten Malariaerkrankung, geht es für Jasmin in das togolesische Dorf Balanka, rund eine Tagesreise von dem Rest der Freiwilligen entfernt. Dort arbeitet sie in einer Bibliothek und muss zunächst einmal lernen ihre ganzen Gastgeschwister zu unterscheiden. Später reist sie mit ihrer Gastschwester in die Hauptstadt, gerät auf dem Rückweg in gewaltsame Ausschreitungen und organisiert, nachdem sie währenddessen einen blinden Abiturienten traf, ein Spendenprojekt für ihn und seine blinden, sehbeeinträchtigten Mitschüler, um diese mit neuen Blindenstöcken auszustatten.

Im Anschluss an den Ramadan und das Opferfest, welche Jasmin mit ihrer muslimischen Gastfamilie begeht, fährt sie mit einer anderen Freiwilligen weiter in den Norden Togos, steht Kopf an Kopf mit einem Elefanten und schläft auf einem UNESCO-Weltkulturerbe unter den Sternen, ohne Handyempfang, Strom oder fließend Wasser.

Ehrlich und einfühlsam erzählt Jasmin von den Hürden, Vorurteilen und Tiefpunkten während des Freiwilligendienstes und untermalt ihre Erzählung mit Zitaten aus ihrem Tagebuch. Gegen Ende des Jahres wird ihr Glück in Balanka getrübt, denn ihre Mutter erkrankt schwer an Krebs. Lange ist es ungewiss, ob Jasmin sie noch einmal lebendig wiedersehen wird.

Zurück in Deutschland muss sich Jasmin erst wieder eingewöhnen und kämpft zudem das gesamte erste Studiensemester um ihre Hilfsmittelausstattung. Mit der Zeit lernt sie ihre Sehbeeinträchtigung, die sie vor Togo immer versuchte zu verbergen, anzunehmen und immer offener damit umzugehen.

Gemeinsam mit ihrem Mann ("Mr.Blindlife"), dem größten blinden Content Creator im deutschsprachigen Raum, zeigtJasmin zudem, dass man mit Beeinträchtigung genauso viel erreichen kann, wie ohne. Vielleicht muss man manchmal mehr improvisieren oder investieren, aber letztendlich ist so viel mehr möglich, als man anfangs denkt.

Pro verkauften Buch geht ein Euro an den Verein 'Bildung für Balanka e.V:', in dessen Bildungszentrum Jasmin während ihres Freiwilligendiensts tätig war. Der Verein fördert sowohl Bildungs- als auch Umweltschutzprojekte in Balanka.
(Author portrait)
Jasmin Ciplak, geboren 2000, studiert Jura und steht kurz vor dem ersten Staatsexamen. Bedingt durch eine degenerative Augenerkrankung sieht sie inzwischen auf dem besseren Auge nur noch vier Prozent und gilt damit als stark sehbeeinträchtigt.Nach ihrem Abitur entschloss sie sich, noch etwas von der Welt sehen zu wollen, bevor sie eines Tages möglicherweise erblindet. Daher bewarb sie sich für einen Freiwilligendienst in Togo und erfüllte sich mit diesem Aufenthalt ihren Lebenstraum. Inzwischen klären ihr Mann und sie unter den Namen "Mr. & Mrs. BlindLife" in den Sozialen Medien sowie in zahlreichen Fernseh- und Rundfunkbeiträgen zum Thema Blindheit und Sehbeeinträchtigung auf.

最近チェックした商品