- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > poetry, dramatic art, essays
Description
(Text)
Poetry Slam goes queer 41 Bühnentexte jeglicher Couleur von 36 überwiegend jungen, queeren Slampoet_innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nehmen die Lesenden mit auf eine unterhaltsame, abwechslungsreiche und höchst informative Entdeckungsreise durch LGBTIQ-Lebensrealitäten und ein rundum diverses Universum. Ein typischer Poetry Slam im deutschsprachigen Raum ist witzig, ernst, lyrisch, politisch, privat - vor allem aber bunt. Und so mischen auch immer mehr queere Menschen im Zentrum des Geschehens mit. Erstmals werden nun die Texte der erfolgreichsten, aufstrebendsten und stolzesten queeren Slampoet_innen in einer Anthologie versammelt. Wofür stehen sie ein? Wie versuchen sie zu lieben? Was wurde schon erkämpft? Und was bringt die Zukunft? Fragen, denen sich Menschen jenseits genormter Heterosexualität und klassischer binärer Geschlechtsdefinition tagtäglich stellen. Ihre Texte handeln nicht selten vom Finden: Wie sie sich selbst finden, wie sie andere finden, wie sie einander finden. Wer Vielfalt sucht, wird sie in diesem Buch finden.
(Author portrait)
(Author portrait)
Hensel, SvenSven Hensel (geb. 1995 in Gelsenkirchen) ist Slampoet, -veranstalter und -moderator. Er tritt seit 2014 auf, stand 2015 im Finale der deutschsprachigen U20-Meisterschaften und 2017 gemeinsam mit Kim Catrin als Slamteam Parkpunk im Finale der deutschsprachigen Meisterschaften. In Essen ist er Mitglied der Lesebühne Schall und Raucher. 2017 erschien seine Textsammlung »Aufhause« bei Lektora, dort gab er auch die Anthologie »Tintenfrische III« mit heraus. Hensel studiert und lebt in Bochum.