Der zerbrochene Diwan : Positionen zum west-östlichen Kulturkonflikt (2017. 552 S. 19 cm)

個数:

Der zerbrochene Diwan : Positionen zum west-östlichen Kulturkonflikt (2017. 552 S. 19 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783946635031

Description


(Text)
Zweihundert Jahre nach Goethes westöstlichem Diwan und mitten in einer globalisierten Welt scheinen Abendland und Orient einander ferner denn je. Gegenseitige Missverständnisse und Bedrohungen, tatsächliche und gefühlte, sind der Nährboden für Spannungen und Konflikte zwischen Ost und West. Der Autor, der seit Jahren abwechselnd in Deutschland und in einem jemenitischen Wüstenstädtchen lebt, geht den vielfältigen heißen Eisen der aktuellen Debatten nach und beleuchtet sie von der Sichtweise beider Kultursphären aus: Kreuzzüge und Kolonisation, Glaubensregeln und Demokratieverständnis, Frauenrechte und Gewaltausübung, Kulturvielfalt und Integration. Informativ, spannend und dialektisch wird aufgezeigt, dass Pluralität kein Schreckensbild sein muss.
(Author portrait)
Leiermann, TomTom Leiermann wurde 1961 in Essen-Werden im Ruhrtal geboren und ist dort aufgewachsen. Das Gymnasium Essen-Werden mit seiner musischen Ausrichtung hatte neben dem Elternhaus Anteil an einem ausgeprägten künstlerischen Interesse, das sich in vielen Zeichnungen, Aquarellen und vereinzelten Ölstudien niederschlug. Nach einer Lehre auf Landwirtschaftsbetrieben des Umlands und Arbeitsaufenthalten bei Bergbauern in der Schweiz studierte er im noch ummauerten Westberlin Architektur. Reisen und Studienaufenthalte in Marokko, dem Sudan und Ostafrika begründeten ein besonderes Interesse für das Leben in außereuropäischen Kulturen und Armutsbedingungen. Nach dem Diplom und dem Mauerfall, beides 1989, und einem halbjährigen Zwischenspiel in London ließ sich Tom Leiermann als angehender Architekt in Bremen nieder.Tuschezeichnungen und erste Kurzveröffentlichungen entstanden in dieser Zeit.2003 geht Tom Leiermann in den Jemen, um dort beim Erhalt der einzigartigen Lehmstadt Shibam und anderen Altstädten mitzuwirken. Seine Erfahrungen mit der fremden Kultur, seine Erkenntnisse bei der Erforschung der historischen Architektur des Landes und die Auseinandersetzung mit den west-östlichen Kulturkonflikten der Zeit wurden Themen, mit denen er sich literarisch beschäftigte.

最近チェックした商品