Süddeutsche Hofkapellen im 18. Jahrhundert : Eine Bestandsaufnahme (Schriften zur Südwestdeutschen Hofmusik 1) (2018. 608 S. Mit Abbildungen. 26 cm)

個数:

Süddeutsche Hofkapellen im 18. Jahrhundert : Eine Bestandsaufnahme (Schriften zur Südwestdeutschen Hofmusik 1) (2018. 608 S. Mit Abbildungen. 26 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783946054788

Description


(Text)
Im 18. Jahrhundert waren die Fürstenhöfe neben den Kirchen die wichtigsten Träger des Musiklebens. Gemessen an der Bedeutung der Hofkapellen ist ihre Geschichte nur unzureichend erforscht. Es liegt zwar eine ganze Reihe von Spezialuntersuchungen zu einzelnen Höfen vor, doch fehlen nach wie vor vergleichende Untersuchungen.Die vorliegende Publikation dokumentiert den gegenwärtigen Stand der Forschung zu den wichtigsten Hofkapellen sowie zu ausgewählten kleineren Adelskapellen im süddeutschen Raum.
(Author portrait)
Leopold, SilkeSilke Leopold studierte Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft, Romanistik und Literaturwissenschaft. Sie war Stipendiatin an der Musikabteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom (1975-1978). Als Assistentin von Carl Dahlhaus lehrte sie an der TU Berlin sowie als Visiting Lecturer an der Harvard University. Sie war Ordinaria für Musikwissenschaft an der Universität/Gesamthochschule Paderborn und der Musikhochschule Detmold (1991-1996) sowie Ordinaria und Direktorin des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Heidelberg (1996-2014), von 2001 bis 2007 zugleich Prorektorin für Studium und Lehre. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts und die Oper.Pelker, BärbelBärbel Pelker studierte Schulmusik an der Staatlichen Hochschule für Musik Heidelberg-Mannheim mit den Leistungsfächern Violoncello und Gesang (1977 Erstes Staatsexamen, 1979 Zweites Staatsexamen) sowie Musikwissenschaft und Germanistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (1990 Promotion). Von 1990 bis 2015 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Forschungsstellen Geschichte der Mannheimer Hofkapelle (1990-2006) und Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik (2006-2015) der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, für letztere ist sie auch weiterhin ehrenamtlich tätig. Seit 2015 ist sie Vizepräsidentin der Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden-Württemberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Musik des 18. und 19. Jahrhunderts sowie die Sozial- und Institutionsgeschichte südwestdeutscher Hofkapellen im 18. Jahrhundert.

最近チェックした商品