Das Wrack am Falkensteiner Ufer : Von Hamburg bis Cuxhaven: Schiffsunfälle auf der Elbe (2019. 150 S. 21 cm)

個数:

Das Wrack am Falkensteiner Ufer : Von Hamburg bis Cuxhaven: Schiffsunfälle auf der Elbe (2019. 150 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783945961124

Description


(Short description)
"Blankenese an der Elbe - 9. September 1928, kurz nach 20 Uhr: Der Prokurist Georg Stanko kniff die Augen zusammen, um besser zur anderen Seite der Elbe hinüber sehen zu können. Der Schlepper des Tauchers Harmstorf hatte zwei Feuerwerksschuten zur Insel Schweinesand gegenüber von Blankenese gebracht und verankert. Jetzt waren dort Männer beschäftigt, um das alljährliche Abschlussfeuerwerk der Altonaer-Blankeneser Festwoche vorzubereiten."In den Geschichten sind die Schiffsunfälle so dargestellt, wie sie sich tatsächlich ereignet haben. Die Personen jedoch sind reine Fiktion. Wenn allerdings die Namen der Akteure in den Seeamtsverhandlungen veröffentlicht wurden, habe ich die tatsächlichen Namen verwendet.
(Text)
Der Historiker Jürgen Rath stellt in den einzelnen Geschichten die Schiffsunfälle so dar, wie sie sich tatsächlich ereignet haben. Die Personen jedoch sind reine Fiktion. Wenn allerdings die Namen der Akteure in den Seeamtsverhandlungen veröffentlicht wurden, verwendet der Autor die tatsächlichen Namen.
(Table of content)
InhaltIm Hamburger HafenIm Hafen gekentertBugsier 23Die Elbe zwischen Altona und BrunsbüttelMehr LichtTod eines PassagiersDas Wrack am Falkensteiner Ufer IDie Elbe bei Brunsbüttel und der Nord-Ostsee-KanalDas Wrack am Falkensteiner Ufer IIAshdod gegen RoumaniaGestrandet bei Kilometer 14,3Cuxhaven und die ElbmündungDie Schreckensfahrt der ElinoraIm MahlsandCapitano Speranza irrt sichGlossarQuellenangaben
(Extract)
Elbmündung, 13. Oktober 1881: Heinrich Sass, Schiffer der Schonerbrigg Elinora, drehte sich zur Seite, rieb sich die Augen und gähnte. Er wandte sich deshalb ab, damit der Matrose am Ruder nicht sah, wie müde er war. Ein Kapitän hatte leistungsfähig zu sein, er musste sein Schiff und die Mannschaft immer im Griff haben, egal, wie lange er schon auf Wache war. Heinrich Sass hätte sich zu gerne in der Kajüte hingelegt, eine halbe Stunde nur, doch das ging nicht, denn wenn Nebel war oder Sturm oder man in einem engen Fahrwasser manövrierte, hatte der Kapitän auf Wache zu sein, egal ob auf einem großen Dampfer oder auf einer kleinen Brigg und egal, ob er bereits ein, zwei oder drei Tage Dienst hinter sich gebracht hatte. - Inzwischen war es der dritte Tag, an dem Schiffer Sass mit nur wenigen Augenblicken Schlaf hatte auskommen müssen. Erst waren sie durch den recht belebten Englischen Kanal gefahren, da musste aufmerksam navigiert werden, dann hatten sie bei Norderney wegen eines Sturms beigedreht gelegen und jetzt standen sie in der Elbmündung und warteten auf den Lotsen. Es wehte ein kräftiger Südwestwind Stärke sieben, gerade zog ein Regenschauer über die kleine Brigg hinweg. "Ziemlich kalt und ungemütlich", schimpfte der Matrose am Ruder, der ebenso wie der Schiffer ungeschützt im Regen stand. - Sass zuckte nur mit den Schultern.

最近チェックした商品