Wegweiser für Asylsuchende : Kurse zur Erstorientierung in sächsischen Erstaufnahme-Einrichtungen (2018. 120 S. 217 x 153 mm)

個数:

Wegweiser für Asylsuchende : Kurse zur Erstorientierung in sächsischen Erstaufnahme-Einrichtungen (2018. 120 S. 217 x 153 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783945959282

Description


(Text)
Die Zuwanderung von Flüchtlingen und Asylsuchenden ist seit 2015 in Deutschland zu einem beherrschenden öff entlichen und politischen Thema geworden. Für die meisten Asylsuchenden, die in Deutschland ankommen, sind die Erstaufnahmeeinrichtungen die primäre Anlaufstelle. Die größten Hürden in diesen ersten Wochen sind die schwierigen Kommunikationsbedingungen
und die fehlenden Kenntnisse der vor ihnen liegenden Verfahrenswege. Ein schneller Zugang zur deutschen Sprache und der Kontakt zu Menschen, die Orientierung bieten und Fragen beantworten können, sind in dieser Situation basale Voraussetzungen für ein gelingendes Alltagshandeln.
Von November 2015 bis Juli 2017 wurde das Modellprojekt "Wegweiserkurse für Asylsuchende in Erstaufnahmeeinrichtungen" in Sachsen in Auftrag der Sächsischen Staatsministerin für Gleichstellung und Integration Petra Köpping vom Sächsischen Volkshochschulverband e. V. in Kooperation mit ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. umgesetzt. Die Erfahrungen und Ergebnisse dieses erfolgreichen Modells, bei dem in 400 Kursen sachsenweit über 8.000 Zugewanderte
geschult wurden, wird in dieser Dokumentation vorgestellt. Zwischenzeitlich wurden diese "Wegweiser-Kurse" als Regelangebot in allen sächsischen Erstaufnahmeeinrichtungen implementiert.
(Table of content)
Grußwort .....................................7
Wegweiserkurse für Asylsuchende - Einleitung .....................................9
Die Wegweiserkurse im Überblick ..................................14
Kulturelle Erstorientierung als
interkulturelles Erwartungsmanagement ..................................17
Integrationspolitische Rahmenbedingungen
des Modellprojektes "Wegweiserkurse" ..................................23
Wegweiserkurse - vom Pilotprojekt in Sachsen
zum festen Bestandteil der Erstaufnahmeeinrichtung
im Thüringer Weg in Chemnitz ..................................26
Didaktisch-methodische Grundlagen von Integrationsarbeit
in Sächsischen Erstaufnahmeeinrichtungen
im Horizont der Flüchtlingskrise ..................................32
Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
"Auf den Anfang kommt es an" ..................................36
Inhaltlicher Anspruch ..................................39
Aufbau des Curriculums ..................................44
Kernpunkt der Didaktik: Kulturmittler-Sprachmittler-Tandem..................48
Lehrmaterialen und Übungsheft für
die Sprachwerkstatt der Wegweiserkurse ................................... 50
Materialien für Kulturmittler/-innen ..................................56
Wegweisen von der ersten bis zur letzten Unterrichtsstunde ....................58
Dozentenfortbildungen für Sprachmittler/-innen
zum Einsatz in Wegweiserkursen
- Herausforderungen im Unterricht mit Geflüchteten ...............................66
Fortbildungen für Kulturmittler/-innen ..................................71
Evaluation der Wegweiserkurse ..................................77
"Es kommen aber auch viele Fragen" ..................................79
Den Kulturschock bewältigen
- Praxisbericht eines Kulturmittlers ..................................81
"Kann man in solch kurzer Zeit den Teilnehmern
überhaupt etwas vermitteln?...Ja, man kann" ..................................84
"Welche Sprache sprechen Sie?" - "Ich spreche..." .................................87
Interview mit einem Lerner und einem Kulturmittler
- Herrn Akhash und Herrn Dehghan ..................................91
Alphabetisierungsangebote in Erstaufnahmeeinrichtungen........................97
Ein Praxisbericht aus der koordinierenden
Perspektive der Volkshochschule Dresden ............................... 100
Innovationspreis Weiterbildung ............................... 104
"Es schließt eine Lücke"
- Interview mit Prof. Gerald Svarovsky,
Vorsitzender der Jury des Sächsischen
Innovationspreises Weiterbildung ............................... 105
"...Zitat aus dem Interview..."
- Fragen an Herrn Ingo Altmann, Referatsleiter
im Landesamt für Schule und Bildung (LASuB) ............................... 109
Ein Fazit - Perspektiven und Weiterführung ............................... 113
Autorenverzeichnis ............................... 119

最近チェックした商品