Scham (Edition Poeticon 15) (2. Aufl. 2021. 48 S. 15 cm)

個数:

Scham (Edition Poeticon 15) (2. Aufl. 2021. 48 S. 15 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783945832486

Description


(Text)
"Scham ist der große Stillmacher", schreibt Lea Schneider, und arbeitet in ihrem Essay gegen die SCHAM, mit der SCHAM, trotz der SCHAM an Sprech- und Sprachfähigkeiten im Gedicht. "Scham ist ansteckend", schreibt Lea Schneider, und nähert sich ihr an. Der SCHAM und der Ansteckung. "Scham ist ein Wissen, das dem Körper gehört", schreibt Lea Schneider, und sie macht den Körper verhandelbar. Lea Schneider befragt die Scham als ein Machtinstrument, das domestiziert und unterdrückt - aber auch als ein Potenzial, das Werkzeug oder Waffe sein kann. Sie erkundet die Komplizinnen der Scham: Gender, Sexualität, vor allem aber die Konvention, sich anderen gegenüber niemals bedürftig zu zeigen. In Gedichten findet Lea Schneider etwas anderes: Die Möglichkeit, Scham umzuformulieren, in Offenheit, Interesse und Begegnung mit dem eigenen Begehren und dem der anderen. Scham zu bewohnen, sich radikal verletzbar zu machen, wird zu einem Modus der Kritik, des Vertrauens und Zutrauens. Ein Plädoyer,die SCHAM neu zu denken, SCHAM überhaupt zu denken.
(Author portrait)
Lea Schneider (1989 in Köln) lebt nach längeren Aufenthalten in China und Taiwan als freie Autorin, Übersetzerin und Kritikerin in Berlin. Ihre literarische Arbeit bewegt sich zwischen Lyrik, Essay und Übersetzung, aber am liebsten vermischt sie alle drei Formen zu etwas Neuem. An der FU Berlin forscht sie zu Radikaler Verletzbarkeit als Schreibstrategie in der Gegenwartsliteratur. Für ihre Übersetzungen von chinesischer Gegenwartslyrik ins Deutsche wurde sie mit einem Stipendium des Deutschen Übersetzerfonds und dem Poetry East West Translation Award ausgezeichnet; für ihre eigenen Werke erhielt sie u.a. den Dresdner Lyrikpreis und den Kunstpreis Berlin. Zuletzt erschienen im Verlagshaus Berlin: "CHINABOX. Neue Lyrik aus der Volksrepublik" (2016) und "made in china" (2020).

最近チェックした商品