Evangelisch im Bergischen Land : Der Kirchenkreis Lennep und seine Gemeinden 1817-2017 (2017. 208 S. mit zahlreichen Abbildungen, durchgehend vierfarbig illus)

個数:

Evangelisch im Bergischen Land : Der Kirchenkreis Lennep und seine Gemeinden 1817-2017 (2017. 208 S. mit zahlreichen Abbildungen, durchgehend vierfarbig illus)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783945763414

Description


(Text)
Anlässlich der 200 Jahre zurückliegenden Gründung des Kirchenkreises Lennep erscheint dieses Buch, das sich in besonderer Ausführlichkeit und Anschaulichkeit dessen wechselvoller Geschichte widmet. Zahlreiche Abbildungen, Schaubilder, Tabellen, Fotos und Zitate zeichnen die Geschichte des Kirchenkreises seit seiner Gründung im Jahre 1817 nach.Besonders die beiden Weltkriege des letzten Jahrhunderts stellten für das kirchliche Leben große Herausforderungen dar. Die Probleme des gesellschaftlichen Lebens drängten die Kirchen zu neuen Überlegungen und Aktivitäten. "Industrielle Revolution", "Entstehung von Freikirchen und Sekten", "Inflation und Arbeitslosigkeit", der "Zustrom von Flüchtlingen" sind dabei nur einige der Stichworte für ebendiese Herausforderungen. Interessante Zahlen (z. B. über die Gemeindegliederzahlen zwischen 1950 und 2013 oder die Entwicklung der Anzahl von Pfarrstellen und Gemeinden) geben Aufschluss ebenso wie die Darstellung des mühsamen Weges bis zur Anerkennung und Gleichstellung von Pfarrerin und Pfarrer in der evangelischen Kirche.Ein Buch, das sicher über den Kirchenkreis Lennep hinaus auch bei vielen geschichtlich interessierten Lesern aus dem Bergischen Land auf großes Interesse stoßen wird.
(Author portrait)
Geboren in Wuppertal, kam er schon früh mit der Kirchen in Kontakt, denn sein Großvater und Vater waren in der dortigen Gemeinde aktiv. In Wuppertal, Heidelberg und Bonn hat er studiert und ging nach dem ersten Examen nach Hamburg. 1968 kam er als Pfarrer nach Radevormwald. 29 Jahre wirkte er in der Bergstadt als hauptamtlicher Seelsorger. "In diese Zeit fiel auch der Bau des Gemeindehauses, das Pastor Motte vorantrieb. Auch nach der Pensionierung 1997 blieb Wolfgang Motte der reformierten Gemeinde treu: als Prediger und Gesprächspartner. Und als versierter Archivar. Denn neben dem seelsorgerischen Engagement gehört die Passion von Wolfgang Motte schon lange Jahre der Geschichtsforschung. Das Interesse für die regionale Historie wurde einst im hauseigenen Kirchenarchiv geweckt. Ende der 90er Jahre wurde Pastor Motte, jetzt im Ruhestand, Vorsitzender im Bergischen Geschichtsverein (BGV), Abteilung Radevormwald. Dort engagiert er sich für die Erhaltung und Bewahrung der regionalen Tradition, der Regionalgeschichte und von historischen Gebäuden. Für sein Wirken wurde er in der Vergangenheit bereits zweifach ausgezeichnet: mit dem "Rheinland-Taler" des Landschaftsverbandes Rheinland und mit der "Crekelius-Medaille". Darüber hinaus wurde Wolfgang Motte zum Ehrenvorsitzenden des BGV ernannt.

最近チェックした商品