Zur Keramikchronologie der Römischen Kaiserzeit in Ostwestfalen anhand der Siedlungen von Enger, Hüllhorst und Kirchleng : Dissertationsschrift (Archäologische Berichte Bd.25) (2015. 508 S. 212 Abbildungen und Tabellen (s/w), 91 Tafeln (s/w). 297)

個数:

Zur Keramikchronologie der Römischen Kaiserzeit in Ostwestfalen anhand der Siedlungen von Enger, Hüllhorst und Kirchleng : Dissertationsschrift (Archäologische Berichte Bd.25) (2015. 508 S. 212 Abbildungen und Tabellen (s/w), 91 Tafeln (s/w). 297)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783945663028

Description


(Text)
Die in den 1930er Jahren durch Rafael von Uslar erarbeitete und bis heute gültige Typologie und Chronologie der rhein-weser-germanischen Keramik (1.-3. Jh. n.Chr.) erfährt in diesem Buch eine gründliche Revision, wobei die zu Grunde liegenden Fundkomplexe mit Hilfe einer Seriation (Korrespondenzanalyse) geordnet werden. Ausgangspunkt der Studie ist die vollständige Vorlage, differenzierte Aufarbeitung
und Typisierung der Keramik von drei kaiserzeitlichen Siedlungen in Ostwestfalen -
Enger, Hüllhorst und Kirchlengern - sowie die Re-Analyse verwandter Keramik
zahlreicher bereits veröffentlichter Komplexe, die ebenfalls zumeist von Siedlungen
stammen. Die auf diesem Weg erstellte Chronologie erlaubt es nun, Siedlungen der
Römischen Kaiserzeit genauer datieren zu können als bisher. Auf Grundlage der
Keramik wird für die drei Siedlungen Enger, Hüllhorst und Kirchlengern die Abfolge
der Häuser und Nebengebäude skizziert, datiert und eine Besiedlungsgeschichte der
drei Orte rekonstruiert. - Die der Veröffentlichung zu Grunde liegenden Daten sind als Open Data publiziert, d.h. frei zugänglich: DOI:10.11588/data/10016 Die Monografie ist wurde zusätzlich online im Open Access veröffentlicht.
(Author portrait)
Lau, Christian
Der Autor Christian Lau, geb. 1975 in Berlin, studierte in Berlin, Göttingen und Basel Ur- und Frühgeschichte sowie Ethnologie und Altorientalistik. Der Magisterabschluss erfolgte 2004, die Promotion zum Dr. phil. 2009. Nach dem Studium war er zunächst in wechselnden Aufgabengebieten auf Ausgrabungen in Niedersachsen und Baden-Württemberg tätig. Von 2009-2011 arbeitete er als Volontär am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, anschließend als stellvertretender Koordinator des Großprojektes "Autobahn A 14 / Ortsumfahrung Colbitz". Nach der Geburt seines Sohnes folgte 2013 eine Familienphase, anschließend weitere Projekte in der Bodendenkmalpflege.

最近チェックした商品