Villa Russo : Ein deutsche Geschichte (500. Aufl. 2019. 231 S. 59 Abb. 210 x 136 mm)

個数:

Villa Russo : Ein deutsche Geschichte (500. Aufl. 2019. 231 S. 59 Abb. 210 x 136 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783945447253

Description


(Short description)
Im Fokus des Buches stehen das repräsentative Haus in Wernigerode,seine Erbauer, Eigentümer und Bewohner. Das eröffnet den Blick auf mehrals 120 Jahre deutscher Geschichte: den Stolz eines Unternehmers am Endedes 19. Jahrhunderts, den Erfolg der industriellen Produktion des HarzerKäses, der mit dem Aufstieg und der Machtergreifung der Nationalsozialisten inden 1930er Jahren abrupt endet. Die jüdischen Besitzer der Villa Russo, dasEhepaar Benno und Clara Russo werden terrorisiert, deportiert und kommenim Konzentrationslager gewaltsam zu Tode, während ein NS - Funktionär sich des Hausesbemächtigt.Von 1946 an nutzt eine Konsumgenossenschaft die Räume, die schließlich zuKlassenzimmern einer Berufsschule für Behinderte werden.Mit dem Prozess der deutschen Vereinigung stellt sich die Frage, wem nundiese Villa gehört und wie sie genutzt werden soll. Das Angebot der Russo - Nachkommen, die Gebäude für den Ausbau der Schule für Behinderte der Kommune zu überlassen wird durch einen undurchsichtigen Verwaltungsakt blockiert. Dieses beschämende Kapitel spiegelt exemplarisch die bedrohlichen Seiten des Vereinigungsprozesses, bei dem politisch - historische Fakten und gesellschaftlich - moralische Prinzipien missachtet wurden. Dass heute die Villa öffentlich als musische Begegnungsstätte wider das Vergessen neues Leben ausstrahlt, ist ein unerwarteter Glücksfall.
(Text)
Im Fokus des Buches stehen das repräsentative Haus in Wernigerode,seine Erbauer, Eigentümer und Bewohner. Das eröffnet den Blick auf mehrals 120 Jahre deutscher Geschichte: den Stolz eines Unternehmers am Endedes 19. Jahrhunderts, den Erfolg der industriellen Produktion des HarzerKäses, der mit dem Aufstieg und der Machtergreifung der Nationalsozialisten inden 1930er Jahren abrupt endet. Die jüdischen Besitzer der Villa Russo, dasEhepaar Benno und Clara Russo werden terrorisiert, deportiert und kommenim Konzentrationslager gewaltsam zu Tode, während ein NS - Funktionär sich des Hausesbemächtigt.Von 1946 an nutzt eine Konsumgenossenschaft die Räume, die schließlich zuKlassenzimmern einer Berufsschule für Behinderte werden.Mit dem Prozess der deutschen Vereinigung stellt sich die Frage, wem nundiese Villa gehört und wie sie genutzt werden soll. Das Angebot der Russo - Nachkommen, die Gebäude für den Ausbau der Schule für Behinderte der Kommune zu überlassen wird durch einen undurchsichtigen Verwaltungsakt blockiert. Dieses beschämende Kapitel spiegelt exemplarisch die bedrohlichen Seiten des Vereinigungsprozesses, bei dem politisch - historische Fakten und gesellschaftlich - moralische Prinzipien missachtet wurden. Dass heute die Villa öffentlich als musische Begegnungsstätte wider das Vergessen neues Leben ausstrahlt, ist ein unerwarteter Glücksfall.
(Author portrait)
Nelki, JuliaDr. Julia Nelki arbeitete als Ärztin in der Jugendpsychiatrie in Liverpool, England.

最近チェックした商品