Das Geheimnis wird Licht : Friedrich Hölderlins Gedicht "Andenken" (2. Aufl. 2020. 370 S. 226 mm)

個数:

Das Geheimnis wird Licht : Friedrich Hölderlins Gedicht "Andenken" (2. Aufl. 2020. 370 S. 226 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783945004401

Description


(Text)
Der 250. Jahrestag von Friedrich Hölderlins Geburt am 20. März 1770 gibt Anlass zu einer Fülle von Veranstaltungen, die sein Werk und Leben herausstellen. Obwohl sich bedeutende Fachgelehrte seit langem mit seinen Schriften befassen, ist bis heute vieles noch rätselhaft geblieben. Schließlich galt er als "wahnsinnig" (mit verschiedenen klinischen Diagnosen), sodass man vielleicht nicht alles ganz ernst nehmen sollte. Kann aber jemand wirklich wahnsinnig sein, wenn schon seine Zeitgenossen eines seiner Gedichte als das "Summum optimum" der Dichtkunst bezeichneten? Zwar ist der "Wahnsinn" öfter angezweifelt worden, es fehlten aber Erklärungen für sein zeitweise absonderliches, von "Fachleuten" nicht verstandenes Verhalten. Gleichfalls fehlen Verständnis und Erklärungen für die Genialität in seinem gesamten Schaffen.Nun ist anhand der Analyse eines der angeblich leichtesten Gedichte der Nachweis geführt worden, dass Hölderlin ganz und gar nicht wahnsinnig war, sondern in der Erfahrung höherer Bewusstseinszustände mit einem ins Unendliche ausgeweiteten Wahrnehmungs- und Denkvermögen lebte und arbeitete. Diese Erfahrung war jedoch ein periodisch schwankender Zustand, der nach einer Weile immer wieder verschwand und Hölderlin im normalen Wachzustand mit all seinen Begrenzungen zurückließ - ein Absturz wie vom Himmel auf die Erde. Unter diesem Auf und Ab litt er - nicht unter Wahnsinn. Das Gedicht "Andenken" hat von vielen Autoren sehr unterschiedliche Deutungen erfahren, ist also sicher nicht "eines seiner leichtesten". Um jedoch die verborgene Botschaft in diesem angeblich "leichten" Gedicht zu erkennen, sind Analysemethoden nötig, die in der vedischen Wissenschaft Indiens überliefert sind und bis jetzt in der westlichen Literaturwissenschaft unbekannt waren. Durch diese Methoden, wie "Initialencodes", "Kreisschluss", "Spiegelsymmetrien" und "Waagebalken", hat Eberhard Baumann entdeckt, dass "Andenken" einen hochkomplexen Eigenkommentar enthält, der die geheime Botschaft oder Biografie Hölderlins offenlegt. Vers um Vers wird klar, dass praktisch nichts mit Bordeaux zu tun hat: Der Name dieser Stadt und die Flüsse ihrer Umgebung liefern dagegen Verhüllungen, um Hölderlins tiefstes, heiligstes Geheimnis zu bewahren. Bourdeaux, Gironde und Garonne verweisen zurück nach Deutschland, verschlüsselt in kodierten Anfangslauten.In akribisch-wissenschaftlicher, manchmal fast kriminalistischer Weise entschlüsselt Baumann in dem Gedicht "Andenken" Hölderlins wahre Biografie. Er zeigt, dass dieses komplexe Gedicht nicht mit normalem Wachbewusstsein formuliert werden konnte, sondern nur aus der ganzheitlichen Sicht eines höheren Bewusstseins. Hinweise auf solch ein höheres Bewusstsein finden sich im ganzen Werk Hölderlins und bestätigen die Erkenntnis: Hölderlin war nicht wahnsinnig, er war vielmehr ein Selbst-verwirklichter Seher der Deutschen, wenn auch nicht beständig erleuchtet.Aus Bordeaux hat Hölderlin dieses schöne Gedicht als Mitbringsel für seine Freunde gebracht, aber "ausgepackt" hat es fast 200 Jahre lang niemand. Jetzt liegt es endlich in seiner lichten Schönheit vor uns.
(Author portrait)
Baumann, EberhardDr. rer. nat. Eberhard Baumann, Diplombiologe und Arzt, hat sich mit Hölderlin seit seiner Schulzeit beschäftigt, damals freilich, ohne ihn in der Tiefe zu verstehen. Erst seine Quellensuche im gesamten hölderlinschen Werk und in verschiedenen Archiven sowie seine eigene spirituelle Entwicklung unter der Anleitung eines großen spirituellen Meisters und seine jahrelange Mitgliedschaft im »Sahasrashirsha Purusha« ermöglichten ihm, den Eigenkommentar von »Andenken« zu entdecken und dieses Gedicht zu entschlüsseln.

最近チェックした商品