Mittelalterliche astronomische Großuhren : Internationales Symposium in Rostock 25. bis 28. Oktober 2012 (Acta Historica Astronomiae Bd.49) (2014. 415 S. m. zahlr. meist farb. Abb. 21 cm)

個数:

Mittelalterliche astronomische Großuhren : Internationales Symposium in Rostock 25. bis 28. Oktober 2012 (Acta Historica Astronomiae Bd.49) (2014. 415 S. m. zahlr. meist farb. Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783944913407

Description


(Text)
Mittelalterliche astronomische Großuhren sind wichtige Dokumente der Geschichte der Zeitmessung, des Alltagslebens der Menschen sowie der Astronomiegeschichte und der Kunstgeschichte. Diese Aspekte wurden im Oktober 2012 auf einem internationalen Symposium in Rostock behandelt. Die dort gehaltenen 21 Vorträge sowie ergänzende Beiträge fasst dieses Buch zusammen.
Die Autoren widmen sich den astronomiehistorischen Hintergründen der Uhren und der Geschichte der Glockenwerke und nehmen zudem die künstlerische Gestaltung der Zifferblätter und Uhrengehäuse, die Entwicklungen der Zeitmesstechnik und Fragen der Restaurierung in den Blick.
Ausgangspunkt des Symposiums war der 440. Jahrestag der Erstnennung der Astronomischen Uhr in der Rostocker Marienkirche. Darüber hinaus werden die Uhren von Lund, Doberan, Stralsund, Danzig, Münster, Stendal, Straßburg, Bern und Olmütz behandelt.
(Author portrait)
Manfred Schukowski war bis 1979 Professor an der Universität Rostock und wirkte auf dem Gebiet der Astronomiedidaktik. Seit mehreren Jahrzehnten beschäftigt er sich mit astronomischen Monumentaluhren und legte zahlreiche Publikationen zum Thema vor. Uta Jahnke, geb. 1966, studierte in Leipzig Geschichte und in Dresden Denkmalpflege. Seit 1990 ist sie im Rostocker Amt für Kultur, Denkmalpflege und Museen als Stadtkonservatorin in der Denkmalpflege der Hansestadt tätig. Wolfgang Fehlberg, geb. 1953, studierte Literaturwissenschaften, Ästhetik und Kulturtheorie in Leipzig. Seit 1980 ist er Mitarbeiter der Universität Rostock. Nach anfänglicher Tätigkeit an der Sektion Sprach- und Literaturwissenschaften war er ab 1984 zuständig für die Organisation von Kultur- und wissenschaftlichen Veranstaltungen. Seit 2000 ist er als Mitarbeiter der Universitätsbibliothek verantwortlich für die Grafik- und Kartensammlung. Als Mitglied des Fördervereins der St. Marien-Kirche Rostock beteiligt sich Wolfgang Fehlberg seit Jahren mit Führungen und Vorträgen an dessen Aktivitäten. Seit 2009 gehört er zu einer Initiativgruppe, deren Ziel darin besteht, die Astronomische Uhr der St. Marien-Kirche Rostock in die Welterbe-Liste der UNESCO aufnehmen zu lassen.

最近チェックした商品