Neuer Staat, neue Identität? : Deutsch-polnisch-jüdische Biografien in Polen nach 1918 (Polono-Germanica 12) (2021. 347 S. 5 Abb. 24 cm)

個数:

Neuer Staat, neue Identität? : Deutsch-polnisch-jüdische Biografien in Polen nach 1918 (Polono-Germanica 12) (2021. 347 S. 5 Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783944870748

Description


(Text)
Im November 2018 beging man in Polen den 100. Jahrestag der Staats(neu)gründung, wobei vor allem die "patriotische Freude" über die Schaffung eines eigenen Nationalstaates im Vordergrund stand. Weniger thematisiert wurden die rechtlichen, konfessionellen, politischen, wirtschaftlichen und sozialen Probleme, die bei der Zusammenführung dreier sehr unterschiedlich verfasster und entwickelter Teilungsgebiete auftraten. Diese Probleme und Interessenkonflikte spiegelten sich nicht nur in Institutionen wider, sondern hatten auch konkrete, teils dramatische und dauerhafte Auswirkungen auf die Biografien der beteiligten Akteure: Staatsbürgerschaften mussten gewählt, Wohnsitze und Arbeitsplätze gewechselt, Vermögensverhältnisse reguliert und das wirtschaftliche Überleben gesichert werden - dies alles in einer Situation von Revolution, sozialen Konflikten, Grenzstreitigkeiten, bewaffneten Auseinandersetzungen und sich erst langsam herausbildenden staatlichen Institutionen.Mit dem Beginn der NS-Diktatur 1933 und dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939 kam es dann erneut zu dramatischen Veränderungen im Leben vieler Protagonisten dieses Bandes, der aus der Jahrestagung 2018 der Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen hervorgegangen ist. Er nimmt anhand von deutsch-polnisch-jüdischen Schicksalen aus allen drei Teilungsgebieten diese komplexe Gemengelage näher in den Blick. Dabei werden in 13 Beiträgen nicht die Biografien bekannter Persönlichkeiten betrachtet, sondern vielmehr versucht, die Lebensläufe von weniger prominenten Frauen und Männern zu rekonstruieren und zu analysieren. Fast alle Protagonisten hatten sich in dieser Region neu zu verorten, mussten auf Brüche und Ambivalenzen in ihren Biografien Antworten finden und ihre Identität neu definieren - in einigen Fällen gleich mehrfach. Auch die Frage, inwieweit sich auf Grund nur unzureichend überlieferter Quellen überhaupt Verlässliches über diese Biografien aussagen lässt, wird Teil der Untersuchung sein.
(Author portrait)
MATTHIAS BARELKOWSKI, Historiker, Polonist und Übersetzer, ist freiberuflich in Berlin tätig.CHRISTOPH SCHUTTE, Historiker, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft in Marburg.

最近チェックした商品