Regionalität als historische Kategorie : Ostmitteleuropäische Perspektiven (Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau .37) (2019. 367 S. 14 Abb. 23 cm)

個数:

Regionalität als historische Kategorie : Ostmitteleuropäische Perspektiven (Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau .37) (2019. 367 S. 14 Abb. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783944870625

Description


(Text)
Regionen lassen sich nicht auf eine geographisch-territoriale Komponente beschränken, sondern können auch imaginiert, kulturell gestaltet, kommunikativ geschaffen, religiös geprägt oder aus ethnischen Konfigurationen hergeleitet sein. In einem längeren Betrachtungszeitraum werden zudem Formierungs- und Auflösungsprozesse sichtbar, die von Mechanismen der Inklusion, Exklusion und Identifikation begleitet werden. Diese Dynamiken haben wiederum Einfluss auf die Wahrnehmung von Regionen und Regionalität. Die vorliegende Publikation sucht Antworten auf Fragen wie: Welche Faktoren konstituieren und verändern Regionen? In welchen identitätsstiftenden Konfigurationen entsteht und vergeht "Regionalität"? Der Band ist das Ergebnis einer interdisziplinären Tagung, die im November 2016 unter dem Titel "Regionalität als historische Kategorie. Prozesse, Diskurse, Identitäten im Mitteleuropa des 16.-19. Jahrhunderts" am Deutschen Historischen Institut Warschau stattfand. Er vereint ausgewählte Texte, die zentrale Charakteristika der Regionsbildung und der Darstellung von Regionalitäten aufzeigen und die Möglichkeiten diskutieren, die Regionalität als historisch variable Figuration zu operationalisieren.
(Author portrait)
SABINE JAGODZINSKI, Dr. phil., ist Kunsthistorikerin und seit 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut Warschau. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Ostmitteleuropa, adlige Erinnerungskulturen, Orientperzeption sowie Repräsentation und Regionalität. Ihre Dissertation "Die Türkenkriege im Spiegel der polnisch-litauischen Adelskultur. Kommemoration und Repräsentation bei den ólkiewski, Sobieski und Radziwill" (Ostfildern 2013) wird derzeit ins Polnische übersetzt.ALEKSANDRA KMAK-PAMIRSKA, Dr., ist Religionswissenschaftlerin und Historikerin. Seit Ende 2014 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut Warschau. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Themen Regionalität, Erinnerungskultur sowie Identität in Polen und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Zuletzt veröffentlichte sie die auf ihrer Dissertation basierende Publikation: "Zmiennosc pamieci. Biskup Carl Maria Splett w polskiej i niemieckiej pamieci historycznej" (Warszawa 2017).MILOS REZNlK, Prof. Dr., Historiker, ist seit 2009 Professor für Europäische Regionalgeschichte an der Universität Chemnitz und seit 2014 Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Warschau. Zu seinen Forschungsinteressen zählen ostmitteleuropäische Geschichte, kollektive Identitäten, Grenzen und Regionen sowie Elitenwandel, wozu er zahlreiche Veröffentlichungen vorlegte. Jüngst erschien seine Monographie: "Neuorientierung einer Elite. Aristokratie, Ständewesen und Loyalität in Galizien (1772-1795)" (Frankfurt am Main 2016). Seit 2009 ist er Ko-Vorsitzender der Deutsch-Tschechischen Historikerkommission, seit 2017 Präses der deutsch-polnischen Wissenschaftsgesellschaft Societas Jablonoviana Leipzig.

最近チェックした商品