Polen - mein Weg zur Freiheit : Wie Polen die DDR-Bürgerrechtler inspirierte - 13 Gespräche (2016. 272 S. 32 S. Abb. mit 62 z.T. farbigen Abb. 20.3 cm)

個数:

Polen - mein Weg zur Freiheit : Wie Polen die DDR-Bürgerrechtler inspirierte - 13 Gespräche (2016. 272 S. 32 S. Abb. mit 62 z.T. farbigen Abb. 20.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783944870410

Description


(Text)
Als Anfang der 1980er Jahre in Polen die freie und unabhängige Gewerkschaft Solidarnosc entstand und rasch zur antikommunistischen Oppositionsbewegung wurde, gab es in der DDR allenfalls kleine, kaum miteinander vernetzte Gruppen von Regimegegnern. Aber die Solidarnosc weckte das Interesse der ostdeutschen Bürgerrechtler an Polen: Der Blick ins Nachbarland machte Mut und gab Hoffnung, weil der gesellschaftliche Widerstand dort positive Folgen hatte, die Diktatur schwächte und die Freiheit erweiterte; aber er lieferte auch Vorbilder, wie bürgerrechtliche und oppositionelle Aktivitäten effektiv vorbereitet und durchgeführt wurden.Das vorliegende Buch thematisiert diese Vorbildrolle Polens für die ostdeutsche Oppositionsbewegung in 13 Gesprächen, die Robert urek mit DDR-Bürgerrechtlern geführt hat. Die Interviewpartner berichten über ihre Erfahrungen in und mit Polen, die sie inspirierten und ihrem eigenen gesellschaftlichen und politischen Engagement wichtige Impulse gaben. Die Gespräche veranschaulichen ein wenig bekanntes Kapitel der deutsch-polnischen Beziehungen in den Jahren vor der friedlichen Revolution im Herbst 1989. Zugleich sind sie hochaktuell, denn es geht in ihnen um universale Werte wie Zivilcourage, zwischenmenschliche Solidarität und gesellschaftliche Verantwortung.Die Gesprächspartner waren: Stephan Bickhardt, Eckart Hübener, Roland Jahn, Ruth Leiserowitz, Friedrich Magirius, Theo Mechtenberg, Markus Meckel, Heimgard Mehlhorn, Heinrich Olschowsky, Wolfgang Templin, Ester-Marie Ullmann-Goertz, Konrad Weiß und Karin Wolff.
(Author portrait)
ROBERT UREK, Dr. phil., Historiker, forscht zu den deutsch-polnischen Beziehungen. Er leitet die Breslauer Abteilung des Instituts für Nationales Gedenken (IPN).

最近チェックした商品