Wirtschaftskrisen als Wendepunkte : Ursachen, Folgen und historische Einordnungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau Bd.33) (2015. 431 S. zahlr. Abb. 22.7 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Wirtschaftskrisen als Wendepunkte : Ursachen, Folgen und historische Einordnungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau Bd.33) (2015. 431 S. zahlr. Abb. 22.7 cm)

  • ウェブストア価格 ¥8,853(本体¥8,049)
  • FIBRE VERLAG(2015発売)
  • 外貨定価 EUR 36.00
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 400pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783944870380

Description


(Text)
Ein Gespenst geht um in Europa - das Gespenst der Krise. Vor dem Hintergrund einer allgegenwärtigen Diskussion über Banken-, Euro- oder gar Weltwirtschaftskrise untersuchen die Autoren des Sammelbandes in 15 Beiträgen das historische Phänomen ökonomischer Krisen. Mittels eines epochenübergreifenden Ansatzes fragen sie nicht nach kurzfristig wiederkehrenden zyklischen Schwankungen, sondern nach Erscheinungen, die sich als Wendepunkte einer Entwicklung darstellen. Es geht dabei ebenso um gesellschaftliche und politische Aus- bzw. Wechselwirkungen in ihren weit gefassten Ursachen und Folgen wie um die Frage nach Brüchen und Kontinuitäten. Agrar- und Ernährungskrisen, Verschiebungen von Handelsrouten und monetäre Einbrüche, Staatsbankrotte, Kriege oder Spekulationsblasen: Alle haben sie ihre jeweils spezifischen wirtschaftlichen, aber auch politischen, gesellschaftlichen, demographischen und ökologischen Ursachen, die ihrerseits auf das Leben von Menschen einwirken und zu bemerkenswerten Rückkoppelungsprozessen führen. Behandelt werden zerfallende Staaten und labile Gesellschaften im Mittelalter, aber auch Kriege, Plünderungen und Epidemien städtischer und agrarischer Gesellschaften in der Frühen Neuzeit sowie "alte" und "neue" Krisenkontexte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Von aktuellem Interesse ist dabei besonders der gesellschaftliche Wandel seit der Weltwirtschaftskrise von 1929, der mit dem Untergang des Monopolsozialismus noch keinen Abschluss gefunden hat.Der Band, der auf eine Tagung des Deutschen Historischen Instituts Warschau in Kooperation mit dem Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien im Januar 1914 zurückgeht, ermöglicht historische Einordnungen vergangener Krisen und trägt darüber hinaus dazu bei, gegenwärtige Wahrnehmungen und Deutungen präziser zu kontextualisieren und Besonderheiten bzw. Eigenheiten herauszuarbeiten. In diesem Sinne verbinden die Aufsätze mittels neuer Herangehensweisen politik-, alltags-, ideen- oder kulturgeschichtliche Fragestellungen mit ökonomischen Aspekten. Der geographische Schwerpunkt liegt auf Mittel- und Osteuropa, wobei diachrone und synchrone Vergleiche auch andere Regionen einbeziehen.
(Author portrait)
DARIUSZ ADAMCZYK (geb. 1966), Dr. phil., Historiker, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut Warschau und Privatdozent an der Leibniz-Universität Hannover. Zur Geschichte des ökonomischen und gesellschaftlichen Wandels im östlichen Europa veröffentlichte er zahlreiche Aufsätze in verschiedenen Zeitschriften und Sammelbändern. STEPHAN LEHNSTAEDT (geb. 1980), Dr. phil., Historiker, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut Warschau. Zahlreiche Veröffentlichungen zum Zeitalter der Weltkriege, zum Holocaust und zur Wiedergutmachung.

最近チェックした商品