"Mensch, werde und mache alles immer besser" : Überlegungen zur Aufklärung und Vervollkommnung des Menschen am Beispiel von Rudolph Zacharias Becker in der Zeit von 1779 bis 1794 (Pädagogische Studien und Kritiken (PSK) Bd.21) (2014. 426 S. 210 mm)

個数:

"Mensch, werde und mache alles immer besser" : Überlegungen zur Aufklärung und Vervollkommnung des Menschen am Beispiel von Rudolph Zacharias Becker in der Zeit von 1779 bis 1794 (Pädagogische Studien und Kritiken (PSK) Bd.21) (2014. 426 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783944830049

Description


(Text)
Rudolph Zacharias Becker, 1752 in Erfurt geboren und 1822 in Gotha gestorben, war Aufklärer, Volksaufklärer, Moralphilosoph und Bildungstheoretiker.
Er vertrat die Auffassung, dass jeder Einzelne an der Optimierung und Verbesserung der Welt Anteil haben und im Irdischen die menschliche und weltliche Bestimmung mit dem Endzweck der Vollkommenheit (Perfektibilität) erreichen kann. Seine Reflexionen sind geprägt vom Zeitalter der Aufklärung, weiten sich jedoch immer mehr zu einem komplexen Bildungssystem des einzelnen Menschen und der Gemeinschaft aus: Mit der Beantwortung einer Preisschrift 1779, welche 1781 als eigenständige Schrift mit dem Titel "Beantwortung der Frage: Kann irgend eine Art von Täuschung dem Volke zuträglich sein, sie bestehe nun darinn, daß man es zu neuen Irrthümern verleitet, oder die alten eingewurzelten fortdauern läßt?" publiziert wurde, brachte Becker seinen Unmut über die Zeit zum Ausdruck und entwickelte eine Aufklärungstheorie, welche er sechs Jahre später, 1785, als Anleitung einer Aufklärungsoffensive für die unteren Gesellschaftsschichten als "Versuch über die Aufklärung des Landmannes" veröffentlichte. Darüber hinaus unternahm er sozialpädagogische Bestrebungen mit einem ersten Volksbuch, dem "Noth- und Hülfsbüchlein" (ab 1788), welches speziell für den untersten gesellschaftlichen Stand konzipiert wurde. Aus seiner Aufklärungstheorie heraus entwickelte Becker 1791/92 mit seinen "Vorlesungen über die Pflichten und Rechte des Menschen" eine detaillierte Anweisung zur Vervollkommnung des Menschen und weiter 1794 mit "Ueber Bürgerschulen. Eine Gelegenheitsschrift" eine Anweisung für die Lehrinhalte in Bürgerschulen.
Vor allem mit seinen theoretischen Ausarbeitungen wollte Rudolph Zacharias Becker eine grundlegende Basis für die Praxis schaffen und hat eine Fülle von schriftlichem Material hinterlassen. Das übergeordnete Ziel der vorliegenden Arbeit liegt jedoch in einer systematischen Aufarbeitung und Rekonstruktion seines komplexen Gedankensystems von Beginn seiner ersten Publikation 1779/1781 bis zu seinem letzten, abschließenden Werk von 1794. Dabei werden die Bildungstheorie Beckers aufgearbeitet und grundlegend vorgestellt sowie zentrale Begrifflichkeiten wie Aufklärung, Volksaufklärung, Vervollkommnung, Glückseligkeit, Zweck, Rechte und Pflichten sowie Bildung und Erziehung herausgefiltert.

最近チェックした商品