Stephan Ludwig Roth - Lebenswerk eines namhaften Siebenbürger Sachsen : Zum 220. Jahrestag seiner Geburt (Geschichte der Siebenbürger Sachsen .9) (2016. 206 S. schwarz-weiße Abbildungen. 22.5 cm)

個数:

Stephan Ludwig Roth - Lebenswerk eines namhaften Siebenbürger Sachsen : Zum 220. Jahrestag seiner Geburt (Geschichte der Siebenbürger Sachsen .9) (2016. 206 S. schwarz-weiße Abbildungen. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783944529981

Description


(Text)
Stephan Ludwig Roth (1796-1849) gehört neben dem Humanisten und Reformator Johannes Honterus, dem Gubernator Siebenbürgens Samuel von Brukenthal, dem Bischof und Historiker Georg Daniel Teutsch und dem Physiker und Raketenpionier Hermann Oberth zu den bekanntesten siebenbürgisch-sächsischen Persönlichkeiten. Er war Schulmann, Pfarrer, Publizist, Volkswirtschaftler, Politiker. Über keinen anderen Siebenbürger Sachsen gibt es ein so umfangreiches Schrifttum wie über ihn. Es zählt annähernd eintausend Titel, einschließlich der dichterischen Gestaltung seines pulsierenden Lebens.
(Author portrait)
Geboren am 22. Dezember 1934 in Weißkirch bei Schäßburg (Siebenbürgen). Nach Abschluss der Pädagogischen Mittelschule in Schäßburg (1954) Geschichtsstudium an der Universität in Klausenburg bis 1958. Promotion zum Dr. phil. 1972 an der Universität Bukarest mit einer Disser- tation über Leben und Werk Stephan Ludwig Roths. Berufsweg: 1958 bis 1968 Geschichtslehrer und Direktor der deutschen Abteilung des Lyzeums von Bistritz, 1968-1978 Redakteur für Geschichte, Volks- und Heimatkunde der Zeitschrift »Karpatenrundschau« in Kronstadt, 1978-1979 Museologe am Kreismuseum Kronstadt, 1979 Aussiedlung in die Bundesrepublik Deutschland, 1980-1982 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, 1983-1995 Forschungsaufträge und Archivpfleger im Landkreis Fürth, seit 1995 in Rente. Danach bis 2014 ehrenamtlicher Archivpfleger im Landkreis Fürth und Betreuer des Stadtarchivs Langenzenn. Familie: 1960 Heirat mit Edith Rösler, Gymnasiallehrerin, zwei Söhne, Uwe (1967), Volker (1969), und zwei Enkel. Veröffentlichungen: 1680 publizistische Zeitungsartikel und Rezensionen, 180 wissenschaftliche Aufsätze, 28 Bücher und 25 Broschüren mit folgender Thematik: Geschichte der Siebenbürger Sachsen, der Rumäniendeutschen, Rumäniens, über das Nationalitätenproblem in Südosteuropa, Geschichte Mittelfrankens, Verbindungen zwischen den Siebenbürger Sachsen und ihrem ihrer Mutterland Urheimat Deutschland.

最近チェックした商品