Pacing in der Traumatherapie : Die Technik der Fraktionierten Abreaktion und die Behandlung der Dissoziativen Identitätsstörung (2014. 400 S. 240 mm)

個数:

Pacing in der Traumatherapie : Die Technik der Fraktionierten Abreaktion und die Behandlung der Dissoziativen Identitätsstörung (2014. 400 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783944476049

Description


(Text)
"Wie können wir unseren Patienten helfen, traumatische Erinnerungen zu verarbeiten, ohne sie dadurch erneut zu traumatisieren und zu erschüttern? Pacing in der Traumatherapie untersucht, wie Therapeuten diese Schwierigkeit bewältigen können. Zwar kann niemand den Schmerz Traumatisierter völlig auflösen, doch in diesem Buch wird beschrieben, wie sich das Leiden, das durch die therapeutische Arbeit an Traumata selbst entsteht, verringern und eingrenzen läßt. Menschen mit einer Dissoziativen Identitätsstörung, einer Nicht Näher Spezifizierten Dissoziativen Störung oder einer Posttraumatischen Belastungsstörung zu helfen, kann sehr schwierig sein: Die Wirkung schmerzhafter, beängstigender und demütigender Erinnerungen auf die Psyche von Traumapatienten und auf ihr gegenwärtiges Leben läßt sich ohne strapaziöse therapeutische Interventionen nur selten verringern. Manchmal ist es nahezu unmöglich, Menschen, die unter den Nachwirkungen früherer traumatischer Erlebnisse leiden, zu helfen, ohne eine Abreaktion einiger oder der meisten ihrer überwältigenden Erlebnisse einzuleiten. Die Behandlung von Traumata, die psychische Störungen hervorgerufen haben, kann sich selbst als bedrohlich erweisen und ohnehin anfällige und leidende Menschen noch stärker destabilisieren. Das Buch Pacing in der Traumatherapie handelt davon, wie sich Retraumatisierungen durch die Traumabehandlung verhindern lassen, und es untersucht, wie sich das Leiden, dem die Traumapatienten im Rahmen ihrer Behandlung ausgesetzt sind, minimieren läßt.
Richard Kluft subsumiert seine Behandlungsstrategien als Technik der fraktionierten Abreaktion (Fractionated Abreaction Technique). Pacing in der Traumatherapie ist dabei kein Lehrbuch im herkömmlichen Sinne. Vielmehr bedient sich der Autor bei der Vorstellung seines Ansatzes einer neuartigen, sehr ungewöhnlichen Darstellungsweise: Er läßt die Technik der fraktionierten Abreaktion in Person des FAT-Man für sich selbst sprechen. Kluft und der FAT-Man wenden sich im Buch direkt an den Leser und präsentieren eine mitfühlende und empathische Sicht der effektiven Arbeit an den düstersten, tragischsten, beängstigendsten und erschütterndsten Aspekten der Unmenschlichkeit, die Menschen einander antun. Vorrangig ist der mitfühlende, fürsorgliche Umgang mit den traumatisierten Menschen. Sir William Osler (2012) sagte, der weise Arzt behandle den Patienten, nicht die Krankheit. Eine ausschließlich auf die Traumaverarbeitung zielende Behandlung kann das Wohl der Patienten mit Füßen treten und die Traumatisierten retraumatisieren, statt sie zu heilen." Richard P. Kluft
(Author portrait)
Richard P. KLUFT, M.D., Ph.D., praktiziert in Bala Cynwyd, Pennsylvania/USA, Psychiatrie, Psychoanalyse und medizinische Hypnose. Er hat im Laufe der letzten 40 Jahre mehr als 200 Patienten mit Dissoziativer Identitätsstörung (früher Multiple Persönlichkeitsstörung genannt) zur vollständigen Integration geleitet. Dr. Kluft hat nahezu 250 wissenschaftliche Artikel und Buchkapitel geschrieben und bei vier Büchern über dissoziative Störungen, Inzest und Traumabehandlung als Herausgeber oder Mitherausgeber fungiert. Er hat seine Behandlungsmethoden in zwölf Ländern vorgestellt, und für seine Arbeit als Lehrer, Kliniker und Forscher viele Auszeichnungen erhalten - z.B. im Jahr 2009 den Pierre Janet Award for Clinical Excellence, der seine Innovationen im Bereich der klinischen Hypnose würdigte, im Jahre 2011 einen Lifetime Achievement Award für seine Beiträge zum Verständnis und zur Behandlung dissoziativer Störungen sowie in den Jahren 2012 und 2013 jeweils den Milton Erickson Award für seine Forschungsarbeit zu den Ursachen ungünstiger Nebenwirkungen von Hypnose und Möglichkeiten, sie zu verhindern. Richard Kluft ist klinischer Professor für Psychiatrie an der School of Medicine der Temple University und Fakultätsmitglied des Psychoanalytic Center of Philadelphia. Er war Präsident der International Society for the Study of Trauma and Dissociation (ISSTD), der American Society of Clinical Hypnosis und der Society for Clinical and Experimental Hypnosis.

最近チェックした商品