- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > regional history
Description
(Text)
Über den Lutherbaum in Pfiffligheim scheint bereits alles geschrieben und gesagt: Der Baum, der zu Zeiten Luthers gepflanzt worden sein soll, war einst die größte Ulme Deutschlands, geblieben ist davon nur noch ein Stumpf, dessen Mitte ein Relief von Gustav Nonnenmacher (1953) ziert.Anlässlich des 950-jährigen Bestehens von Pfiffligheim hat sich der Historiker Jörg Koch eingehend mit der Geschichte des Lutherbaumes befasst und eine umfassende Monografie vorgelegt. Der Autor zeigt, welche Bedeutung der Baum als Luthergedenkstätte hatte, bevor 1868 das Wormser Lutherdenkmal eingeweiht wurde.Das Buch enthält außerdem einen vollständigen Faksimiledruck des Volksspiels »Der Lutherbaum zu Pfiffligheim« von Otto Kappesser.
(Table of content)
VorwortEinleitungBäume als SymbolDer Lutherbaum als besondere Sehenswürdigkeit in der Reiseliteratur"Der Lutherbaum bei Worms" von Gottlob Lorenz Schneidler"Die Luthersulme in Pfifflingheim bei Worms" von Friedrich OtteDer Lutherbaum als Ort der Reformationsfeiern1870: Preußens Sieg und Lutherbaums Niedergang"Der Lutherbaum zu Pfiffligheim bei Worms" von Ernst Hensing"Lutherbaum bei Pfiffligheim" von Karl GerokDer Lutherbaum in der "Gartenlaube" (1883)Die Bedeutung des Lutherbaums für den OrtDer Lutherbaum als "bemerkenswerter Baum" im Großherzogtum HessenDas Unglück von 1912Der Lutherbaum in der ZwischenkriegszeitDer Lutherbaum nach dem Zweiten WeltkriegDer Siegeszug der LutherrosenDer Lutherbaum als DenkmalDie Baum-in-Baum-LösungDer Lutherbaum heuteDer Lutherbaum zu Pfiffligheim - Volksspiel von Otto KappesserLiteraturverzeichnis
(Author portrait)
Koch, JörgJörg Koch, geb. 1968, promovierter Historiker, Oberstudienrat in Frankenthal und Stadtrat in Worms, hat zahlreiche Beiträge zur Stadtgeschichte vorgelegt, so «Worms vor 100 Jahren» (2012) oder das «Wormser Nibelungen-Lexikon» (2014) sowie überregionale Titel.