Description
(Text)
Sein 'Abendlied', das mit den Worten beginnt 'Der Mond ist aufgegangen', und in dem ein ganz schlichtes Naturerlebnis das Nachdenken über Gott und die Welt auslöst - es gehört zum unvergänglichen Vorrat deutscher Poesie, genau wie dessen morgendliches Gegenstück, das zum Bestaunen des Sonnenaufgangs vors Haus ruft: 'Kommt Kinder, wischt die Augen aus,/ Es gibt hier was zu sehen'. Matthias Claudius traf einfach den Ton, der den Leser oder Zuhörer berührt: Ob er in seinem 'Lied, hinterm Ofen zu singen', gutgelaunt, obschon frierend, dem Winter bekundet, 'ein rechter Mann' zu sein, 'kernfest und auf die Dauer'; oder ob er in seinem (Anti-)'Kriegslied' entsetzt und verzweifelt begehrt, 'nicht schuld zu sein' an diesem Grauen.Doch Matthias Claudius konnte noch viel mehr, wovon sich zumal die Leser des 'Wandsbecker Boten' überzeugen durften, denen er ein wahres Feuerwerk von Einfällen bot: mal witzig überschäumende, mal besinnliche Verse und Prosastücke; mal spielerisch nonsenshafte Schnurrpfeifereien; und dazwischen immer wieder gekonnte, scheinbar naive, grad darum aber treffsicher auf den Punkt gebrachte Buchkritiken. Erstaunlicherweise hat die Zeitung nur 4
(Author portrait)
Matthias Claudius (1740 - 1815) gehört zu den berühmtesten Lieddichtern deutscher Sprache. Außer 'Der Mond ist aufgegangen' hat er zum Beispiel das von Franz Schubert vertonte Gedicht 'Der Tod und das Mädchen' geschrieben. Claudius korrespondierte mit Lessing, Herder und vielen anderen Intellektuellen seiner Zeit. Von 1771-75 gab er die Zeitschrift 'Der Wandsbecker Bote' heraus.
-
- 電子書籍
- 令和川柳選書 ブレス