Entwurf eines vollimplantierbaren Sensor-Aktor-Wandlerbausteins für die apparative Hörrehabilitation (Studientexte zur Sprachkommunikation; Bd. 70) (2013. 136 S. 5 Farbabb. 240 mm)

個数:

Entwurf eines vollimplantierbaren Sensor-Aktor-Wandlerbausteins für die apparative Hörrehabilitation (Studientexte zur Sprachkommunikation; Bd. 70) (2013. 136 S. 5 Farbabb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783944331317

Description


(Text)
Zur Behandlung von Hörstörungen des Mittel- und Innenohres werden neben externen Hörgeräten zunehmend auch implantierbare Mittelohr-Hörsysteme eingesetzt. Besonders vollimplantierbare Mittelohr-Hörsysteme besitzen den Vorteil, dass sie nicht sichtbar sind und auch bei rauen Umgebungsbedingungen am Arbeitsplatz oder bei Freizeitaktivitäten getragen werden können. Da aktuelle Mittelohr-Hörsysteme räumlich getrennte Sensoren und Aktoren besitzen, erfordert die Implantation dieser Geräte bisher ein hohes handwerkliches Können des Operateurs.In dieser Arbeit wird der Sensor-Aktor-Wandlerbaustein eines innovativen vollimplantierbaren Mittelohr-Hörsystems untersucht, bei dem die elektromechanischen Sensoren und Aktoren durch ein gemeinsames Gehäuse mechanisch miteinander verbunden sind. Zudem besitzt der Wandlerbaustein keine Lagerung in der umgebenden Paukenhöhle. Das neuartige Wandlersystem lässt sich somit leichter im Mittelohr implantieren als aktuelle Mittelohr-Hörsysteme.Um die Rückkopplung von mechanischen Schwingungen vom Aktor über das ungelagerte Gehäuse auf den Sensor zu kompensieren, wird eine weitere elektromechanische Aktoreinheit in das Gehäuse des Wandlerbausteins eingebracht. Die Wirkung dieser sogenannten Kompensationseinheit besteht dabei in der gezielten Einleitung einer Gegenkraft in das Gehäuse, um die Masse des Wandlerbausteins virtuell zu erhöhen.Wissenschaftlicher Schwerpunkt dieser Arbeit ist der strukturierte simulationsgestützte und messtechnische Entwurf des Sensor-Aktor-Wandlerbausteins. Simulationen mit Netzwerk- und Finite-Elemente-Methoden ermöglichen dabei eine effi ziente und fl exible Optimierung der einzelnen Komponenten des Wandlerbausteins. Untersuchungen zum dynamischen Verhalten des Wandlerbausteins an einem 10:1 Experimentalmodell zeigen, dass durch den Einsatz der Kompensationseinheit die durch den Wandlerbaustein im Mittelohr erzielbare Hörverstärkung erhöht werden kann. Die messtechnischen Betrachtungen ermöglichen zudem die Bestimmung der dominierenden Einfl ussgrößen auf die Hörverstärkung.
(Author portrait)
Martin Krause, geboren 1942, ist Dozent am alttestamentlichen Seminar an der Universität Hamburg und dort vor allem verantwortlich für den Hebräischunterricht. Er studierte in Heidelberg, Berlin, Wien und Hamburg und promovierte mit einer Arbeit über "Unheilsprofezeiungen des Amos". Neben Studienaufenthalten in Israel war Martin Krause als Gastdozent in Ghana (University of Ghana, Legon) und 1994 in Indien (United Theological College, Bangalore) tätig. Er ist Verfasser einer Biblisch-hebräischen Unterrichtsgrammatik.

最近チェックした商品