Sprach(kritik)kompetenz als Mittel demokratischer Willensbildung : Sprachliche In- und Exklusionsstrategien als gesellschaftliche Herausforderung (Greifswalder Beiträge zur Linguistik .12) (1. Auflage. 2019. 224 S. 24 cm)

個数:

Sprach(kritik)kompetenz als Mittel demokratischer Willensbildung : Sprachliche In- und Exklusionsstrategien als gesellschaftliche Herausforderung (Greifswalder Beiträge zur Linguistik .12) (1. Auflage. 2019. 224 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783944312729

Description


(Text)
Seit einigen Jahren ist Zuwanderung nicht nur ein Ereignis und folglich Thema öffentlicher Berichterstattung und Diskussion, sondern für neu entstandene politische Bewegungen in vielen Ländern Europas auch ein Motiv, die uneingeschränkte Gültigkeit von Menschenrechten in Frage zu stellen. Als "fremd" kategorisierte Menschen werden von jenen extremen Kräften sprachlich ausgegrenzt und als Bedrohung für den Fortbestand des "Eigenen" stigmatisiert. Welche sprachlichen Muster und Argumentationsstrategien liegen solchen Ausgrenzungen zugrunde? Wie wird die eigene Identität sprachlich konstruiert? Welche Möglichkeiten gibt es, von einer demokratischen Position aus auf die zunehmende Fragmentierung des öffentlichen Sprachgebrauchs zu reagieren? Die Beiträge dieses Bandes beruhen auf Vorträgen deutscher und italienischer Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler, die sich derartigen Fragen widmeten. Das Ergebnis ist ein Plädoyer dafür, Sprachkompetenz und Sprachkritikkompetenzals Mittel demokratischer Willensbildung auszubilden und aktiv einzusetzen.
(Author portrait)
Thomas Niehr, Prof. Dr., lehrt Germanistische Sprachwissenschaft an der RWTH Aachen und ist Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Sprache in der Politik. Er forscht zu politischer Kommunikation sowie zu den Themen Sprachkritik und Ar- gumentationsanalyse.

最近チェックした商品