Alle spinnen. Ich stricke. : Geschichten (2017. 160 S. 12.5 x 19.5 cm)

個数:

Alle spinnen. Ich stricke. : Geschichten (2017. 160 S. 12.5 x 19.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783944035987

Description


(Text)
Kleine Alltagsgeschichten ganz groß! Neues von einem der Mitbegründer der deutschen Lesebühnenszene: Mit satirischem Blick und feinem Gespür ür die Kuriositäten des Augenblicks strickt »Frühschoppen«-Urgestein Andreas Scheffler aus den Spinnereien seiner Mitmenschen oder eigenen Eseligkeiten wunderbar lakonische Geschichten. Wenn wandernde Rentner, überfürsorgliche Mütter oder besoffene Fußballfans im Zugabteil ihr Unwesen treiben, einem der Kumpel eine junge, hübsche Freundin aufschwatzen will oder der Nikolaus auf dem Weihnachtsmarkt Amok läuft; wenn man auf der Toilette von Nora Roberts und in seinen Träumen von Thomas Mann behelligt wird, dann bleiben einem nur noch der Wahnsinn oder der Galgenhumor. Andreas Scheffler hat sich für den Humor entschieden, denn am Ende ist doch meistens derjenige der Dumme, der viel zu weit und zu oft um die Ecke gedacht hat.
(Review)
»Mit Augenzwinkern und passgenauen Worten schildert Scheffler die vielen großen und kleinen Macken seiner Zeitgenossen, ohne dabei seine eigenen zu vergessen.« (Westdeutsche Zeitung) »Das Chaos lauert, von außen wie innen, und lockt, wie man weiß. Es ist eine große Freude, sich von der Heiterkeit führen zu lassen, mit der diese Dinge hier berichtet und ausgebreitet werden.« (Manfred Maurenbrecher)
(Extract)
Ich wohne auf dem Lande in Brandenburg. Da wohnt außer dem Scheffler nur noch der Nazi, denkt mein aufgeklärter Freundeskreis in Berlin. Man unterhält sich in einem Dialekt aus der Bronzezeit, bevorzugt für schriftliche Mitteilungen die Keilschrift, und wenn bei Dunkelheit die Glühlampen angehen, springen die Altvorderen immer noch verängstigt zur Seite. Als Städter würde man da gleich erkannt, und weil die Urbevölkerung, denken sie, statt in eine kollektive Demutshaltung zu fallen, lieber Drudenfüße und anderen Abwehrzauber auf den Bahnsteig malt, kommen sie nur ungern zu mir.
(Author portrait)
Andreas Scheffler wurde 1966 in Gütersloh geboren. Trotz bescheinigter Wehrdienstuntauglichkeit übersiedelte er 1987 nach Westberlin und studierte dort Germanistik, Geschichte und Publizistik. 1989 gründete er mit Kollegen die »Zeitschrift für komische Literatur Salbader. Belehrung und Erbauung«. Er gilt als einer der Väter der Berliner Lesebühnen und liest noch heute allsonntäglich im »Frühschoppen« seine Texte vor. Seit 2003 schreibt er Kolumnen für die Berliner Zeitung. Zuletzt erschien von ihm »Ausdruckstanz ist keine Lösung« im Eichborn-Verlag (2011). Andreas Scheffler lebt und arbeitet heute mit Frau und Katzen in dem Dorf Groß Köris in Brandenburg.

最近チェックした商品