Revolution in München : Alltag und Erinnerung. Katalog zur Ausstellung im Literaturhaus München (2019. 134 S. Zahlreiche, großformatige Abbildungen. 29.7 cm)

個数:

Revolution in München : Alltag und Erinnerung. Katalog zur Ausstellung im Literaturhaus München (2019. 134 S. Zahlreiche, großformatige Abbildungen. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783943866773

Description


(Text)
100 Jahre RevolutionDie Revolution feierte 2018 ihren 100. Geburtstag. Und die Geburtstagsfeier war groß. Es gab viele Veranstaltungen, Projekte, Aktionen und Ausstellungen von ganz unterschiedlichen Akteuren. Als Archiv der Münchner Arbeiterbewegung haben wir uns darüber sehr gefreut. Denn dies war nicht immer so. Die Revolution wurde in der Geschichtsschreibung lange Zeit stiefmütterlich behandelt oder diskreditiert und verfemt.Und politisch genutzt: So propagierten die demokratiefeindlichen Kräfte ab den 1920er Jahren die "Dolchstoßlegende". Deutschland hätte den Ersten Weltkrieg demnach nicht militärisch verloren, sondern nur die Aufstände und die Revolution in der Heimat hätten zur Niederlage geführt. Obwohl diese Theorie komplett allen Fakten widersprach, wurde sie gegen Ende der Weimarer Republik von breiten Teilen des Bürgertums geglaubt und getragen. Insbesondere die Nationalsozialisten nutzten die "Dolchstoßlegende" für ihren Aufstieg.Nach 1945 dauerten die großen Vorbehalte gegenüber der Revolutionszeit an. 1969 gab es einen handfesten Konflikt im Münchner Stadtrat, als eine Straße nach Kurt Eisner benannt werden sollte. Während heute Kurt Eisner mehrheitlich positiv gesehen wird, fehlt eine gesellschaftspolitische Einschätzung, welche Folgen die Revolution für Bayern hatte und welche die Handlungen der konterrevolutionären Kräfte.Dies war für uns als Archiv die Motivation, eine Ausstellung zu unterstützen, die sich mit der Erinnerung an die Revolution auseinandersetzt.Der zweite Teil der Ausstellung widmet sich dem bisher komplett unterbeleuchteten Aspekt der Lebensumstände der "einfachen" Menschen zu dieser Zeit. In diesem Buch erfahren sie mehr über ihren Alltag; es erzählt über die Lebensmittelrationierungen, die Wohnungssituation, die "Spanische Grippe", den Humor und die Lust, zu Feiern. Aber auch über die politischen Veränderungen in ihrem Alltag: Über die Bierhallen, die Demonstrationen, welche Rolle Frauen in der Revolution spielten, wie sich die Gewerkschaften entwickelt haben und über die zurückkehrenden Soldaten.Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bei der Arbeitsgruppe bedanken, die diese Ausstellung konzipiert und erstellt hat, insbesondere bei Bernward Anton. Sie liefert einen wichtigen Beitrag zu unserer Forderung als Archiv, dass es eine grundsätzliche und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Revolution braucht, die auch die wirkmächtige Diskreditierung dekonstruiert. Diese Ausstellung liefert auch viele Ansatzpunkte für die weitere Diskussion. Lassen sie uns weiter machen und nicht erst 50 Jahre warten, bis zum nächsten Jubiläum.Simone BurgerRegionsgeschäftsführerin und Vorsitzende DGB Kreisverband München 1. Vorsitzende des Archivs der Münchner Arbeiterbewegung e. V.
(Table of content)
Grußwort Hans-Georg Küppers Revolution in München - Alltag und Erinnerung Grußwort Simone Burger 100 Jahre Revolution in München Sebastian Werder Die Revolution 1918/19 in MünchenSebastian Werder / Michael Wittmann ChronikBernward Anton Alltag während der RevolutionMartin Rühlemann Unterhaltungskultur - Freizeit und Vergnügen 1918/19 Felix Bellaire Zur Lebensmittelversorgung während der RevolutionBernward Anton Wohnungswesen und WohnungspolitikGünther Gerstenberg Frauen in der RevolutionBernward Anton Die Heimkehr der Truppen nach MünchenWolfgang Kucera Die Gewerkschaftsbewegung in der Revolutionszeit Felix Bellaire Der Münchner Bierkeller als politischer RaumGünther Gerstenberg Humor Günther Gerstenberg Demonstrationen Sebastian Werder Die "Spanische Grippe" - eine vergessene KatastropheBernward Anton Die Erinnerung an die RevolutionGünther Gerstenberg Chronologie zum Gedenken an Kurt Eisner in München Sebastian Werder Einmarsch der Truppen der Reichsregierung Bernward Anton AntisemitismusBernward Anton Erinnerungskultur I: Die 1920er und 1930er Jahre Bernward Anton Die Bayerische Landesgeschichtsschreibung und die Revolution von 1918/19Bernward Anton Erinnerungskultur II: Die Zeit seit 1945 Quellen Archive, Museen, Periodika, Internet Literatur Impressum

最近チェックした商品