Relief der Haupt- und Residenzstadt München : Das Stadtmodell von Johann Baptist Seitz 1841-1863 (2., erw. Aufl. 2018. 72 S. 82 Abb. 29.7 cm)

個数:

Relief der Haupt- und Residenzstadt München : Das Stadtmodell von Johann Baptist Seitz 1841-1863 (2., erw. Aufl. 2018. 72 S. 82 Abb. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783943866629

Description


(Text)
Nach dem Vorbild des Sandtner-Modells von 1570 erstellte der Kupferstecher Johann Baptist Seitz im Auftrag König Ludwig I. von Bayern ein »Relief der Haupt- und Residenzstadt München« im gleichen Maßstab.Er arbeitete über neun Jahre am -Modell bis zu seinem Tod 1850. Fertiggestellt wurde das Stadtmodell bis 1863 von seinem Sohn Franz Seitz, dem späteren Technischen Direktor des National-t-heaters und vom Bildhauer Anselm Sickinger. Das Modell befindet sich heute im Bayerischen Nationalmuseum.
(Extract)
Vor mehr als hundert Jahren, am 29. September 1900, wurde das von Gabriel von Seidl errichtete Gebäude des Bayerischen Nationalmuseums an der Prinzregentenstraße eröffnet. Seit diesem Jubiläum wird das grandiose, Mitte des 19. Jahrhunderts von Johann Baptist Seitz geschaffene Stadtmodell Münchens, das "Relief der Haupt- und Residenzstadt" in einem Saal gezeigt, der eigens diesem faszinierenden Werk vorbehalten ist.Seit jeher sind die in den siebziger Jahren des 16. Jahr-hunderts im Auftrag Albrechts V. von Jakob Sandtner geschaffenen Modelle Münchens und anderer bayerischer Städte sowie das im Maßstab an das Vorgängerwerk anknüpfende München-Modell von Johann Baptist Seitz ein Hauptanziehungspunkt der Sammlungen des Bayerischen Nationalmuseums. Besonders die einheimischen Besucher schätzen die Modelle, bieten sie doch Gelegenheit, die -frühere Gestalt der eigenen Stadt unmittelbar zu erfahren. Neugieriges Interesse finden die in minutiöser Genauigkeit gefertigten Stadtansichten bei Schulklassen ebenso wie bei Studenten, Stadtarchäologen oder Denkmalpflegern. Die Monographie richtet sich somit gleichermaßen an den interessierten Laien wie an den Wissenschaftler: Als prächtig illustriertes Dokumentarbuch bietet es überraschende Detailaufnahmen, und die gezeigten Stadtveduten lassen das München der Zeit um 1850 lebendig werden. Gründlich recherchiert, erhellt die Entstehungsgeschichte des Seitz´schen Modells, verknüpft mit der tragischen Vita seines Schöpfers, eines der wichtigsten Kapitel der Architekturgeschichte Münchens. Die Publikation erschien im Jahr 2000 in einer ersten Auflage. Zu danken ist zunächst dem Autor Franz Schiermeier, dem neue überraschende Forschungsergebnisse gelangen. Auch die graphische Gestaltung des Buches lag in seinen Händen. Großzügige Unterstützung gewährten die Kollegen: Dr. Volker Duvigneau vom Stadtmuseum München, Dr. Helmuth Stahleder und Anton Löffelmeier vom Stadtarchiv München, Prof. Dr. Winfried Nerdinger vom Architekturmuseum der Technischen Universität München sowie Herbert Grafwallner vom Städtischen Vermessungsamt. Die Koordination des Projektes verdanken wir Dr. Sigrid Sangl, der damals verantwortlichen Fachreferentin im Bayerischen Nationalmuseum. Durch das Zusammenwirken jener Institutionen, die der Geschichte der Stadt München verpflichtet sind, ist eine Publikation entstanden, die den Besuchern das Stadtmodell von Johann Baptist Seitz über seinen ästhetischen Reiz hinaus erschließt und als faszinierendes Dokument der Architekturgeschichte Münchens erklärt.Dr. Renate Eikelmann Direktorin

最近チェックした商品