Stadtmodell 1570 von Jakob Sandtner (2018. 92 S. m. 110 Abb. 29.7 cm)

個数:

Stadtmodell 1570 von Jakob Sandtner (2018. 92 S. m. 110 Abb. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783943866612

Description


(Text)
Im Auftrag Herzog Albrecht V. von Bayern hat der Straubinger Drechsler Jakob Sandtner die damaligen bayerischen Residenzstädte als Modelle gebaut: Straubing, München, Landshut, Ingolstadt und Burghausen.

Sie gehören zu den frühesten in Europa und werden heute im Bayerischen Nationalmuseum in München aufbewahrt.

Aufgrund ihrer großen Genauigkeit sind die Stadtmodelle eine hervorragende Dokumentation der Stadt um 1600. Das Münchner Modell wurde mehrfach verändert, zuletzt Mitte des 19. Jahrhunderts.
(Extract)
Die Modelle der fünf Residenzstädte der mittelalterlichen Teilherzogtümer Bayerns, hergestellt zwischen 1568 und 1574 vom Straubinger Drechslermeister Jakob Sandtner, stellen einen der bedeutendsten Sammlungsbestände des Bayerischen Nationalmuseums dar. Wie kaum eine andere Gruppe verbinden sie die historische Intention der Gründungszeit des Museums, das Wittelsbachische Bayern zu repräsentieren, mit heutigem Geschichtsinteresse. Im zentralen Saal der Renaissanceabteilung, der dem Auftraggeber, dem humanistischen Mäzen Herzog Albrecht V. gewidmet ist, stehen sie für den Herrschaftsanspruch über das geeinte bayerische Territorium der frühen Neuzeit. Das ungebrochene Interesse an den Stadtmodellen manifestiert sich in der alle anderen Bestände des Museums übertreffenden Häufigkeit von Anfragen und Fotobestellungen - neben Wissenschaftlern meist von historisch und heimatkundlich interessierten Bürgerinnen und Bürgern der Städte und Regionen Straubing, München, Landshut, Ingolstadt und Burghausen, in deren Forschungen die präzisen Darstellungen Sandtners nicht wegzudenken wären.

Die maßgebliche Publikation zu allen fünf Modellen, "Die alte bairische Stadt in den Stadtmodellen des Drechslermeisters Jakob Sandtner" von Alexander Freiherr von Reitzenstein ist genau 50 Jahre alt und auch antiquarisch kaum zu erhalten. So freut es mich besonders, dass wir mit dem neuen Band von Franz Schiermeier zumindest zum Münchner Modell eine neue, reich bebilderte Publikation anbieten können. Der direkte Vergleich der von Sandtner dargestellten Bauten und Baugruppen mit anderen historischen Quellen und Darstellungen vermittelt in klarer Weise die Stadtentwicklung für einige wichtige Bereiche.

Daneben wird erstmals die Historizität des Modells hinsichtlich seiner späteren Aktualisierungen und Reparaturen beleuchtet, wodurch die Faszination und das Verständnis des Münchner Modells zweifellos vertieft werden. Hier hat das Sandtnermodell noch nicht alle seine Geheimnisse preisgegeben, sodass auch künftige Forschung, besonders auch mit naturwissenschaftlichen Methoden, noch spannende Fragen zu lösen hat.

Zu danken ist Dipl. Restaurator Rudolf Göbel für die wertvollen Beiträge seiner Forschungen am Modell, Dr. Christine Rädlinger und Reinhold Winkler für ihre Beratungen. Für die freundliche Bereitstellung von Bildmaterial ist zu danken: Isabel Mühlhaus und Clemens Knobling vom Lehrstuhl für Baugeschichte, Historische Bauforschung und Denkmalpflege Professor Manfred Schuller, Dr. Thomas Weidner, Stellvertretender Direktor des Münchner Stadtmuseums und Dr. Brigitte Huber, Historischer Verein von Oberbayern.
Dr. Renate Eikelmann
Generaldirektorin

最近チェックした商品