München leuchtete : Ein halbes Jahrhundert bayerischer Kunst vom Historismus bis zur Moderne (2016. 144 S. über 120 Zeichn. u.  Aquarellen. 21 cm)

個数:

München leuchtete : Ein halbes Jahrhundert bayerischer Kunst vom Historismus bis zur Moderne (2016. 144 S. über 120 Zeichn. u. Aquarellen. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783943856583

Description


(Text)
Die Münchner Kunstszene in den drei letzten Dekaden des 19. Jahrhunderts und den eineinhalb Jahrzehnten bis zum Ersten Weltkrieg - das ist nicht nur das Hoheitsgebiet der Malerfürsten, die sich als Renaissancemenschen gerierten und aus deren Erbe mit dem Lenbachhaus und der Villa Stuck wichtige Kunstinstitutionen erwachsen sind. Natürlich erschöpft sich die Bedeutung dieser Epoche auch bei weitem nicht in einem Vorspiel der Avantgarde, als deren Drehscheibe sich München in den kurzen Jahren des Blauen Reiters präsentierte. Vielmehr war die Stadt schon Jahrzehnte zuvor ein prädestinierter Treffpunkt und Durchgangsort für Protagonisten künstlerischer und gesellschaftlicher Such- und Fluchtbewegungen. Sie erscheint durch den Rückspiegel der Moderne gesehen weniger als Ziel, denn immer wieder neu als Ausgangspunkt. Tatsächlich erweist sich die Kunststadt in jenem Zeitraum, aus dem der vorliegende Katalog eine umfangreiche Sammlung von über 120 Zeichnungen und Aquarellen unterschiedlicher Künstler präsentieren kann, als ein Magnet mit ebenso starken Anziehungs- wie Abstoßungskräften. München wird als vibrierende, lebendige Kunstmetropole sichtbar, in der sich Tradition und Moderne gegenseitig beflügelten.
(Author portrait)
Ulrich Pfarr, geb. 1967, studierte Kunstgeschichte, Provinzialrömische Archäologie, Klassische Archäologie und Psychoanalyse in Frankfurt a. M. und war nach einem Lehrauftrag an der HfG Offenbach Stipendiat des Graduiertenkollegs »Psychische Energien Bildender Kunst«. 2002 Promotion, bis 2004 Tätigkeit an der Staatsgalerie Stuttgart. Zur Zeit wissenschaftlicher Mitarbeiter für ein interdisziplinäres Ausstellungsprojekt. Schwerpunkte: Europäische Kunst des 18. bis 20. Jahrhunderts, Methodenfragen, Klinische Aspekte der kunsthistorischen Emotionsforschung.

最近チェックした商品